Lambda-Wert - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
ARS-basierte Programmierung und A++
ARS-basierte Programmierung ist auf den drei Prinzipien Abstraktion, Referenz und Synthese (ARS) aufgebaut. Eine Einführung in die Programmierung auf dieser Grundlage führt zu einem schnellen und tiefen Verständnis des Wesens der Programmierung und zu einer Vertrautheit mit mächtigen Denkmustern, die in den meisten Programmiersprachen angewandt werden ...
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur Wert der Funktion in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
Poisson-Verteilung | W.19
Die Poisson-Verteilung wendet man vor allem bei Ereignissen an, die eine recht kleine Wahrscheinlichkeit haben. Man nennt die Poisson-Verteilung daher auch Verteilung der seltenen Ereignisse. Mit ihrer Hilfe berechnet man, mit welcher W.S. ein Ereignis in EINEM bestimmten Intervall k mal eintrifft. Es gibt nur zwei Größen, die in die Formel einfließen: k ...
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen, Beispiel 2 | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur Wert der Funktion in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen, Beispiel 3 | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur Wert der Funktion in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen, Beispiel 1 | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur Wert der Funktion in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (245)
- Lehrer-Online (53)
- Deutscher Bildungsserver (51)
- Bildungsserver Hessen (49)
- Elixier Community (7)
- LEIFIphysik (5)
- Select Hessen (5)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (3)
- CONTAKE (2)
- Sächsischer Bildungsserver (2)
- Handwerk macht Schule (2)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (304)
- Mathematik (248)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (71)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (44)
- Grundschule (31)
- Berufliche Bildung (30)
- Politik (26)
Schlagwörter
- Video (194)
- E-Learning (193)
- Analysis (161)
- Funktion (Mathematik) (161)
- Koordinate (105)
- Gleichung (Mathematik) (103)
- Gerade (Mathematik) (82)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (352)
- Sekundarstufe Ii (160)
- Primarstufe (38)
- Berufliche Bildung (32)
- Hochschule (8)
- Fort- und Weiterbildung (7)
- Spezieller Förderbedarf (6)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (62)
- Arbeitsblatt (44)
- Arbeitsmaterial (36)
- Video/animation (10)
- Simulation (7)
- Lernkontrolle (7)
- Kurs (4)