LESEERZIEHUNG - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Jungautorin Anika Ninja Weber über ihren Roman "Alana. Meine Schwester ist mein größter Feind."
Im vorliegenden Interview berichtet die 17-jährige Schülerin und Jung-Autorin aus der Pfalz über den Inhalt und die Entstehungsgeschichte ihres beim R.G. Fischer Verlag erschienenen Romans, über ihre Leseerziehung, die ersten bereits mit 6 Jahren begonnenen Erfahrungen mit dem Schreiben von Kurzgeschichten und Gedichten sowie über ihren zweiten bereits fertig gestellten, ...
Interview mit dem Kinderbuchautor Paul Maar
Im vorliegenden Interview spricht Paul Maar über: seine Motive, Kinderbuchautor zu werden, die Ideen für seine Bücher, die eigene Lesesozialisation, die Entwicklung aktiven Lesen unter Kindern in den letzten 25 Jahren, Empfehlungen für Eltern zur Lesemotivation ihrer Kinder, die Eignug von Hörspielen als Leseäquivalent, den Einfluss des sozialen Wandels auf die ...
Alliteratus - Rezensionen von Büchern und Medien für Kinder- und Jugendliche
Alliteratus will bei der Suche nach empfehlenswerten Büchern, Hörbüchern und Medien für und über Kinder und Jugendliche helfen. Rezensionen, Artikel und Themenhefte, sollen das Zurechtfinden unter ca. 6.000 Neuerscheinungen pro Jahr erleichtern. Ca. 850 Bücher werden pro Jahr rezensiert, empfohlen wird, was die Rezensenten als lesenswert einstufen. Alle Empfehlungen ...
Lesen ist verstehen!
Erika Altenburg nimmt in ihrem Aufsatz Lesen ist Verstehen! zu wesentlichen Aspekten der PISA-Studie Stellung. Sie verweist darauf, dass mit dem Lesen das Verstehen gemeint ist, d.h. dass das Lesen von Texten immer auch mit der Entnahme von Informationen einhergeht. Ansonsten kann nicht von Lesen gesprochen werden. Anhand exemplarischer Beispiele demonstriert sie, worin ...
Erfolgreiche Motivation für das Lesen durch den Friedrich-Bödecker-Kreis
Die Landesverbände des Friedrich-Bödecker-Kreises vermitteln, organisieren und finanzieren Autorenlesungen und wirken darüber hinaus bei der Information und Beratung von überregionalen Veranstaltungen, wie Literaturtagen, Kinder- und Jugendbuchwochen, bei Projekten und Modellversuchen der Leseerziehung, bei Buchaustellungen, bei der Herausgabe von Literaturverzeichnissen ...
teachsam: Projekt Lesen
teachSam-Projekt Lesen - Materialien für den projektorientierten und fächerübergreifenden Unterricht - Arbeitsblätter zum direkten Ausdruck aus dem Browser heraus. Materialien zum Projektthema u.a.: Arbeitstechnik Lesen - Geschichte des Lesens - Lesertypologie - Lesesozialisation - Lesearten - Sachtexte zut Texterörterung oder Textanalyse - literarische Texte - Bilder und ...
Risikogruppe: Jungen - Das männliche Geschlecht ist in stärkerem Maße von Leseschwäche betroffen
Wissenschaftliche Untersuchungen machen deutlich: Mindestens 61 Prozent der Jungen in Deutschland lesen nicht zum Vergnügen, im Gegensatz zu den Mädchen. Lesen-in-Deutschland versucht die Ursachen zu ergründen und macht Vorschläge, wie die Leselust bei Jungen gezielt geweckt werden kann.
Lernsommer - Projekt zur Sprachförderung
Das Sommercamp Projekt wurde im Jahr 2004, wissenschaftlich begleitet vom Max-Planck-Institut, erstmalig in Bremen durchgeführt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Deutschunterricht, Theaterprogramm und Freizeitunternehmungen bilden die drei Grundpfeiler des Sprachförderungsprogramms. Seit 2005 werden die Sommercamps von der Stadt Bremen ...
Quelle
Systematik
- Deutsch (29)
- Sprachen und Literatur (26)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (16)
- Literatur (13)
- Medienerziehung (12)
- Kinderliteratur, Jugendliteratur (10)
- Lesen (6)
Schlagwörter
- Leseerziehung (45)
- Lesen (39)
- Lesemotivation (37)
- Lesekompetenz (36)
- Lesekultur (29)
- Lesefoerderung (27)
- Leseförderung (21)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (38)
- Primarstufe (37)
- Sekundarstufe Ii (23)
- Elementarbildung (8)
- Berufliche Bildung (7)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Hochschule (1)