Löffler - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Löffler - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

2a. Fachtext - Sprache modellieren
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Aus alt mach neu. Bundesländer reformieren ihre Schulgesetze manche mehr, manche weniger.
Ein Artikel zur aktuellen bildungspolitischen Diskussion um den Reformbedarf im Bereich des Schulrechts und der Bildungsplanung.
Bewährungsprobe bestanden. Vorreiterrolle bei der Ganztagsschule: Rheinland-Pfalz.
Rheinland-Pfalz macht Ernst: Während anderorts noch über die Verteilung der Gelder vom Bund gestritten wird, baut Rheinland-Pfalz seit dem Schuljahr 2002 massiv seine Ganztagsschulen aus. Regierung und die Gewerkschaft GEW präsentieren teilweise unterschiedliche Zwischenbilanzen.
Auch geistiges Eigentum verpflichtet. Hochbegabte lernen in St. Afra demokratische Verantwortung.
Der Artikel stellt Konzept und Lehrplan des Sächsischen Landesgymnasium St. Afra vor, einer Schule für Hochbegabte mit integriertem Internat.
"Alte Führungskräfte haben diese Techniken nie gelernt." Interview mit Wirtschaftsberaterin Heli Ihlefeld-Bolesch.
Heli Ihlefeld-Bolesch, Business Coach und Wirtschaftsberaterin, über neue Führungsqualitäten, warum Frauen in Spitzenpositionen noch so selten sind und wie sich das ändern lässt.
Vermittlung von Kompetenzen mal anders: Jugendliche ohne Schulabschluss in der Berufsvorbereitung - ein Beispiel aus Hamburg.
Der Artikel stellt die Gewerbeschule G20 in Hamburg und ihr Konzept des ´´produktionsorientierten´´ Unterrichts vor.
Lehrerausbildung auf dem Prüfstand.
Mit dem innerdeutschen Schulvergleich Pisa-E steht auch wieder die deutsche Lehrerausbildung auf dem Prüfstand. Der Artikel stellt u.a. den Modellversuch mit Bachelor- und Masterstudiengängen in Nordrhein-Westfalen vor.
Schulen kommen in Bewegung. Kinder bewegen sich heute nicht nur im Sportunterricht.
Bewegung ist schwer in Mode an deutschen Schulen. Und zwar nicht nur im Sportunterricht: Auch vor Pausen und Unterricht macht die Bewegung nicht Halt. Für diesen Boom sorgen sowohl der Anstieg von übergewichtigen Kindern, als auch die Erkenntnis, dass Lernen mit Bewegung besser klappt.
Eine Hörbrille hilft beim Lernen: Beim Landeskongress für Musikpädagogik dreht sich nicht alles um Musik.
Geräusche, Klänge und Musik können auch außerhalb des Musikunterrichts Sinn machen – in Hörclubs oder dem Mathematikunterricht zum Beispiel. Auf dem Landeskongress für Musikpädagogik in Stuttgart spielten neben der Musik auch neue Einsatzgebiete und das richtige Zuhören eine Rolle.
"Das bringt auch mit Blick auf PISA nichts." Ganztagsschulverband warnt vor Schmalspurbetreuung.
Der Ganztagsschulverband ist seit Jahrzehnten in Sachen Ganztagsschule unterwegs - mit wechselhaften Erfolg. Doch seit PISA ist der Rat seiner Experten sehr gefragt. Die Online-Redaktion von Bildung PLUS sprach mit Stefan Appel, dem Leiter des Ganztagsschulverbands, über die Renaissance der Ganztagsschule, die Gefahr der Schmalspurbetreuung und warum auch die Ganztagsschule ...