Kulturtechnik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kulturtechnik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Internetarbeit
Wer die Bedeutung von Multimedia und Internet für die Modernisierung von Schule und Internet besonders hervorheben will, spricht gerne von der vier vierten Kulturtechnik die zum Lesen, Schreiben und Rechnen hinzutritt. Gleichzeitig bieten Multimedia und Internet unterrichtspraktische Chance, diese Lernkultur auch tatsächlich zu realisieren.
Medienverständnis
Aus historischer Perspekztive wird deutlich, dass durch die technische Integration Medien zusammengeführt werden, deren Entwicklung in denselben kulturellen Kontext einzuordnen ist. In den Medien materialisieren sich medienübergreifend Programme zur Aneignung des Medienverständnisses.
PIRLS - Progress in International Reading Literacy Study 2001 - 2011
Lesefähigkeit ist eine der – wenn nicht die wichtigste Kulturtechnik, die Schüler im Laufe ihrer ersten Schuljahre erlernen. Sie stellt die Basis für jegliches Lernen, für die persönliche Weiterentwicklung und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben dar. Die PIRLS-Studie erhebt diese Kernkompetenz bei Schülern am Ende ihrer Grundschulzeit und richtet ihren Fokus dabei ...
Mit Kopf, Herz und Hand: Kulturelle Bildung fördert das ganzheitliche Lernen
Kulturelle Bildung vermittelt Kulturtechniken und kulturelle Kompetenzen, die für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen bedeutend sind. Sie fördert das ganzheitliche Lernen mit Kopf, Herz und Hand und ermöglicht die Heranbildung emotionaler Kompetenz. Im vorliegenden Artikel wird unter anderem auf die kulturelle Bildung in der Schule, die ...
Digitale Erlebniskurse des Schulmuseums Friedrichshafen
Das Schulmuseum Friedrichshafen bietet für Schulen digitale Erlebniskurse, Lernkurse sowie Ausstellungen und Objekte, die den Schüler*innen den Schulalltag vergangener Zeiten näher bringen.
Digitaler Erlebniskurs "Leben und Schule um 1850" des Schulmuseums Friedrichshafen
Die ideale Schulstunde zu Schule und Kindheit im 19. Jahrhundert können LehrerInnen auf der Webseite des Schulmuseums Friedrichshafen frei zugänglich und gratis aufrufen. Multimedial, interaktiv und didaktisch aufbereitet, erfahren die Kinder auch spielerisch mit ihren LehrerInnen, wie der Alltag der Kinder um 1850 in Schule und Elternhaus auf dem Dorf war. Der Kurs ist vor ...
Lernprojekte mit Ernstcharakter im ESF-Projekt Lern wieder und dem Netzwerk lebenslanges Lernen
Das ESF-Projekt Lern wieder! hat mit Schulen und Bildungseinrichtungen im Raum Bremen die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lernprojekten mit Ernstcharakter durchgeführt. Diese sind besonders für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf geeignet, die auf negative Lernerfahrungen zurück blicken und durch das selbstgesteuerte Lernen in den Lernprojekten, deren ...
Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Die hauptamtlich geleiteten öffentlichen Bibliotheken sind das für jedermann zugängliche Portal in die multimediale und virtuelle Informationswelt. Die Freude am Lesen als grundlegende Kulturtechnik und die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen wird in ihrem Wirkungsbereich durch kooperative Veranstaltungen mit Schulen gefördert. Wenn Schulen diese Optionen ...