Kulturlandschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen
Die gewachsenen Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen sind wichtig für die regionale Identität und das Heimatgefühl. Ihr Charakter bestimmt die Attraktivität der Umwelt als Wohn-, Arbeits- und Erholungsraum. Sie sind deshalb ein bedeutender Standortfaktor für die ortsansässige Bevölkerung und für den Wettbewerb der Regionen. Dieser Beitrag beschreibt, welche ...
Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft
Insekten und deren Biodiversität gehen derzeit qualitativ und quantitativ massiv zurück. Manche sprechen sogar von einem regelrechten "Insektensterben". Das ist sicherlich nur lokal oder regional auszumachen. Vielleicht spielen mancherorts auch Witterungsphänomene eine Rolle. Die industrielle Landwirtschaft mit ihren Pestiziden und Monokulturen ist in Westfalen ...
Waldwissen.net
Wer wissen will, wie Spürhunde eingeführte forstliche Schadinsekten erschnüffeln, wie sich der Klimawandel auf das zukünftige Verbreitungsgebiet der Fichte auswirkt oder welche Rolle Wildschweine und Biber in unserer Kulturlandschaft spielen, der wird im Internet-Portal waldwissen.net fündig.Informationen zu waldbezogenen Themen wie Ökologie,Waldschutz, Naturgefahren, ...
Waldwissen.net
Wer wissen will, wie Spürhunde eingeführte forstliche Schadinsekten erschnüffeln, wie sich der Klimawandel auf das zukünftige Verbreitungsgebiet der Fichte auswirkt oder welche Rolle Wildschweine und Biber in unserer Kulturlandschaft spielen, der wird im Internet-Portal waldwissen.net fündig.Informationen zu waldbezogenen Themen wie Ökologie,Waldschutz, Naturgefahren, ...
Landschaftswandel in den Alpen
Unterschiedliche Nutzungsansprüche haben die Alpen über die Jahrhunderte hinweg zu einer intensiv genutzten Kulturlandschaft werden lassen. Veränderte wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen führten dabei zu ständigen räumlichen Veränderungen. Mit einem Online-Angebot der Alpenschutzkommission können Lernende diesen Wandel anhand von Bildvergleichen ...
Heckenmanagement im Münsterland die Renaissance eines alten Kulturlandschaftselementes
Hecken sind im Münsterland seit Jahrhunderten landschaftsbildend und prägen diese Kulturlandschaft. Trotz ihres starken Rückgangs in den letzten Jahrzehnten sind sie heute ein wichtiger Teil der regionalen Identität und tragen als wesentlicher Bestandteil der Münsterländischen Parklandschaft zum touristischen Erfolg der Region bei. Auch unter ökologischen ...
Klänge der Welt: Appenzell
Bei den Bauern im Schweizer Appenzellerland sind noch uralte Bräuche zu finden. Hier lebt eine Musiktradition, die von alters her Menschen, Tiere und Landschaft verbindet. Bei der Alpauffahrt und beim Abtrieb, beim Feierabend auf der Alp und bei festlichen Gottesdiensten im Tal singen die Sennen Rugguserli - einen mehrstimmigen Naturjodel ohne Worte, der so archaisch ...
Kurparks in Ostwestfalen-Lippe der Heilgarten Deutschlands
Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Entstehungsgeschichte von Kurparks und erläutert warum es gerade in der Region Ostwestfalen-Lippe zu einer Häufung von Kurorten gekommen ist. Außerdem beschreibt er an den Beispielen der fünf großen Heilbäder: Bad Oeynhausen, Bad Salzuflen, Bad Meinberg, Bad Lippspringe und Bad Driburg die gegenwärtige Gestaltung der Kurparks. ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (19)
- Bildungsserver Hessen (6)
- Lehrer-Online (2)
- MELT (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (24)
- Geographie (23)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (17)
- Umweltgefährdung, Umweltschutz (16)
- Biogeographie (13)
- Landschaft (11)
- Vegetationsgeographie (10)
Schlagwörter
- Kulturlandschaft (19)
- Naturschutz (8)
- Umweltschutz (7)
- Garten (6)
- Landwirtschaft (6)
- Gartenarbeit (4)
- Vegetation (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (26)
- Sekundarstufe Ii (23)
- Primarstufe (3)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Berufliche Bildung (1)
Lernressourcentyp
- Karte (12)
- Arbeitsblatt (7)
- Unterrichtsplanung (3)
- Portal (2)
- Arbeitsmaterial (2)
- Anderer Lernort (1)