Kulturelles Erbe - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kulturelles Erbe - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Civilisation française (de Marie-J. Ponterio, Robert Ponterio)
Breites Angebot an Landeskundethemen zu Frankreich u.a. Küche, Kultur, kulturelles Erbe, Schule,soziale Veränderungen, Europa, Familienleben, Feste,Wohnen, Religion, Symbole, Sozialversicherung, Transportsystem, ferien, virtuelle Reise... Teils mit Fragen und Antworten für Schülerinnen und Schüler.
Kulturerbe-Detektive
Das Online-Spiel "Kulturerbedetektive" ist Teil des Toolkits "Europäisches Kulturerbe als Unterrichtsthema". Es verfügt über zwei Schwierigkeitsgrade. Für die Altersgruppen 10-12 Jahre und 13-15 Jahre. Es führt Jugendliche an das Thema Kulturerbe heran und kann Diskussionen über die Bedeutung des europäischen Kulturerbes anstoßen.
Augmented Reality im Unterricht für die Kulturvermittlung
Der AR4CHE-Kurs bietet Lehrerinnen und Lehrern eine Gelegenheit, sich digitale und medienpädagogische Fähigkeiten und Kompetenzen anzueignen, die für den Einsatz von Augmented Reality (AR) bei der Planung und Umsetzung von Unterrichtsprojekten zur Förderung des Kulturerbes (CH, cultural heritage) erforderlich sind.
denkmal aktiv - Orte der Industrialisierung
Die Arbeitsblätter "Orte der Industrialisierung" möchten dazu anregen, die Themen Kulturerbe und Denkmalschutz für den Unterricht zu erschließen und Denkmale als Lernorte zu entdecken. Sie enthalten Materialien zu ausgewählten Denkmal-Beispielen der Industriegeschichte.
denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellt Ihnen kostenfrei Materialien zu kulturellem Erbe und Denkmalschutz für den Einsatz in der Schule zur Verfügung. Wenn Sie das Thema in Ihren Unterricht einbinden, unterstützen Sie das Ziel der Stiftung, junge Menschen für den Wert des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und ihnen die Bedeutung seines Erhalts nahe zu bringen. ...
denkmal aktiv - Umwelteinflüsse auf Denkmale untersuchen und vermitteln
Diese Online-Broschüre macht anschaulich, wie sich Schulprojekte zu Umweltschädigungen an Denkmalen entwickeln lassen. Umwelteinflüsse belasten die Gesundheit von Menschen und Tieren, schädigen Pflanzen – und können sogar Stein zersetzen. Sie greifen die Materialien an, aus denen Denkmale erbaut wurden, und können ihren Verfall drastisch beschleunigen. Doch unser ...
denkmal aktiv: Kulturerbe macht Schule
"denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" ist das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Mit seiner Unterstützung erforschen junge Menschen ein Schuljahr lang das kulturelle Erbe in ihrem eigenen Lebensumfeld, sei es im Unterricht, einer Schul-AG oder im Rahmen eines Ganztagsangebots. Gebaute Geschichte erleben, das Kulturerbe als Teil der eigenen ...
denkmal aktiv - Broschüre: Was habe ich damit zu tun? Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen durch Lernen am Denkmal
Diese Handreichung für Lehrkräfte führt die Chancen vor Augen, die Lernen am außerschulischen Lernort Denkmal bietet. Sie stellt vier Best-Practice-Beispiele zum Thema Nachhaltigkeit aus dem Schulprogramm denkmal aktiv vor und animiert mit Checkpunkten für eine erfolgreiche Projektarbeit zur Nachahmung. Entstanden ist dieses Online-Arbeitsmaterial in Zusammenarbeit mit ...
Antiker Schulunterricht auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Philosophie
In diesem kurzen, übersichtlichen Arbeitsblatt geht es um die Grundzüge des Schulunterrichts in der Antike, die Stufen der Erziehung und die Rolle, welche die Philosophen dabei spielten. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden. Der Wissenstest ...
denkmal aktiv: Kulturerbe macht Schule
"denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" ist das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Es bietet den Rahmen für alters- und schulformgerechte Projekte zur kulturellen Bewusstseinsbildung von Kindern und Jugendlichen. Mit seinen Angeboten unterstützt es junge Menschen das kulturelle Erbe in ihrem eigenen Lebensumfeld, sei es im Unterricht, einer ...