Kriegskinder - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Lange Schatten der Gewalt - (1) Kriegskinder
Von Inge Kurtz. Sie waren zwölf oder sieben Jahre alt oder gerade erst wenige Tage, als der Krieg der Erwachsenen über sie hereinbrach. Mit ihm eine Zeit von falschem Heldentum, eine Zeit der Verunsicherung und der Verlustängste. Eine Kindheit, die lange Schatten wirft. Mit Traumata, die an die Nachkommen weitergegeben werden. Ein Audiobeitrag.
Literaturgeschichten - Peter Härtling erzählt: (4) Ich altgewordenes Kriegskind
Donnerstag, 24. Dezember 20098.30h hr2-kultur09-163 Härtling hat sich immer als politisch aktiver Mensch verstanden. Heute sieht er dieses Engagement skeptisch, er möchte sich nicht mehr für? Politik, sondern nur noch für Menschen einsetzen. In gewisser Weise ist sein Schreiben für Kinder eine Fortsetzung seines? Engagements: Er möchte denen Worte geben, die selber keine ...
Lange Schatten der Gewalt - (2) Kriegsenkel
von Inge Kurtz09-155Das Leben vieler? Menschen, die zwischen 1933 und 1945 auf die Welt kamen, ist nachhaltig geprägt von den Gewalt-, Flucht- und Todeserfahrungen ihrer Kindheit.? Die Kinder dieser Kriegskinder sind im Frieden groß geworden, in Zeiten des Wohlstands. Aber auch in ihnen können die Traumata der Eltern nachwirken.
bpb Dossier: Familiengeschichte(n) - was hat dein Opa im Krieg gemacht?
Wie haben meine Großeltern im Nationalsozialismus gelebt? Welche Erfahrungen haben meine Eltern als Kriegskinder gemacht? Welche Auswirkungen haben Traumata, die von Generation zu Generation weitergegeben werden? Diese Übersichtsseite zeigt Menschen auf ihrer Spurensuche und bietet mehr Infos zum historischen Kontext.
Quelle
Systematik
- Geschichte (3)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (3)
- Härtling, Peter (1)
- Hör-Bar (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- Kinder- und Jugendautor/innen (1)
- Kinder- und Jugendliteratur (1)
Schlagwörter
- 2009 (2)
- Kriegskinder (2)
- Kriegsenkel (1)
- Schuld und Verdrängung (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
- Geschichte (Hr) (1)
- Krieg (1)