Kredite - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Die große Geldflut – Wie unser Finanzsystem funktioniert
Unterrichtseinheit mit zahlreichen Arbeitsblättern und einem Film. Die Schüler lernen, wie die internationale Finanzwirtschaft funktioniert, welche Rolle die Europäische Zentralbank spielt und wie Kredite finanziert werden (Planet Schule 2019).
Interaktive Übungen zum Arbeitsblatt "Kredite Zins und Tilgung"
Mit den interaktiven Übungen steigen die Schülerinnen und Schüler in das Thema "Sparen und Vorsorgen" ein. Sie werden für ihr eigenes Sparverhalten sensibilisiert, trainieren ihr Grundwissen zum Sparen und Vorsorgen in Deutschland und analysieren die Vor- und Nachteile des Sparens.
Soll die EZB Kredite an Staaten vergeben dürfen?
Um die europäische Schuldenkrise zu lösen, werden zurzeit drei politische Strategien diskutiert: eine (zunehmend offen kritisierte) konsequente Sparpolitik, die Einführung von gemeinsamen Anleihen der Eurostaaten (sogenannte Eurobonds) und ein Monetarisierung der Staatsschulden durch die Europäische Zentralbank. Die Leitfrage dieser Unterrichtseinheit bezieht sich auf die ...
November 2008: Die Finanzkrise
Die aktuelle Finanzkrise ist in den Medien täglich präsent. Auch unsere Schülerinnen und Schüler werden mit dem Thema konfrontiert. Um ihnen den Zugang zu den Hintergründen der Krise und den Zielen des Rettungspakets zu erleichtern, eignet sich der Einsatz dieses Basisartikels.
Mit Geld umgehen lernen: 2-2-5_Fallbeispiele Geschäftsfähigkeit und Taschengeldparagraf
Teure Marken¬kleidung, eigene Wohnung und vielleicht schon das erste Auto ? die allgegenwärtigen Verlockungen zum Konsum für junge Menschen sind hoch. Um angemessen mit dem zur Verfügung stehenden Geld umgehen zu können, ist ein fundiertes Wissen über grundlegende finanzielle Zusammenhänge und Funktionsweisen von Finanzprodukten nötig. Wie wichtig dies ist, zeigt der ...
Mit Geld umgehen lernen: 2_Finanzen und Konsum
Teure Marken¬kleidung, eigene Wohnung und vielleicht schon das erste Auto ? die allgegenwärtigen Verlockungen zum Konsum für junge Menschen sind hoch. Um angemessen mit dem zur Verfügung stehenden Geld umgehen zu können, ist ein fundiertes Wissen über grundlegende finanzielle Zusammenhänge und Funktionsweisen von Finanzprodukten nötig. Wie wichtig dies ist, zeigt der ...
Wirtschaftliches Denken und Handeln: Anwendung und Förderung im Lernfeld Kfz-Gewerbe
Wenn es darum geht, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich und praxisnah zu vermitteln, gelingt dies am besten durch anschauliche und lebensnahe Beispiele. Das Kfz-Gewerbe prägt die Mobilität im Alltag der Schülerinnen und Schüler was diesen Bereich zu einem interessanten Lehrbeispiel macht. Dieser Fachartikel zeigt, welche Anknüpfungspunkte zwischen ...
Prozent- und Zinsrechnung: Zinseszinsen berechnen
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema Wachstumsfaktor und Zinsfaktor stellt eine Möglichkeit vor, an die schon bekannte Zinsrechnung die Berechnung der Zinsen für eine mehrjährige Geldanlage anzuschließen. Im Mittelpunkt stehen dabei der Zinsfaktor und das Handling der Zinseszinstabelle.
Quelle
- Lehrer-Online (5)
- Deutscher Bildungsserver (4)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (2)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Handwerk macht Schule (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Wirtschaft (4)
- Politik (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (4)
- Mathematik (3)
- Grundschule (3)
Schlagwörter
- Kredit (3)
- Wirtschaft (3)
- Geldflut (2)
- Taschengeldparagraf (2)
- Taschengeld (2)
- Finanzsystem (2)
- Geschäftsfähigkeit (2)
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Arbeitsblatt (4)
- Unterrichtsplanung (4)
- Arbeitsmaterial (3)
- Interaktives Material (1)
- Video/animation (1)