Kopernikus - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Kopernikus, Nikolaus
Nikolaus Kopernikus wurde mit seinen Theorien von der Bewegung der Planeten auf Kreisbahnen um die Sonne zu einem der bedeutendsten europäischen Astronomen. Mit seinen Entdeckungen begründete er ein neues, nachmittelalterliches Weltbild. Außerdem war er Astrologe, Mathematiker, Arzt, Domherr und Administrator.
Nikolaus Kopernikus (1473 - 1543)
Nikolaus Kopernikus ( 19. Februar 1473 in Thorn, Polen; 24. Mai 1543 in Frauenburg) wurde mit seinen Theorien von der Bewegung der Planeten auf Kreisbahnen um die Sonne zu einem der bedeutendsten europäischen Astronomen. Mit seinen Entdeckungen begründete er ein neues, nachmittelalterliches Weltbild. Der Artikel über sein Leben stammt aus der Online-Enzyklopädie ...
Galileo Galilei 1564 - 1642
Galileo Galilei war ein italienischer Physiker, Mathematiker, Philosoph und Astronom. Zusammen mit Johannes Kepler bewirkte er auf dem Gebiet der Wissenschaften einen Umbruch, indem er das heliozentrische Weltsystem von Nikolaus Kopernikus weiterentwickelte. Sein Wissen wurde ihm allerdings zum Verhängnis.
Galileo Galilei 1564 - 1642
Galileo Galilei war ein italienischer Physiker, Mathematiker, Philosoph und Astronom. Zusammen mit Johannes Kepler bewirkte er auf dem Gebiet der Wissenschaften einen Umbruch, indem er das heliozentrische Weltsystem von Nikolaus Kopernikus weiterentwickelte. Sein Wissen wurde ihm allerdings zum Verhängnis.
Beginn der neuen Zeit
Die Forscher der Renaissance wollen die Natur erklären: Nikolaus Kopernikus und Galileo Galilei beschreiben das Heliozentrische Weltbild, Isaac Newton entdeckt die Gravitation und die Kirche will diese Erkenntnisse unterdrücken. Mirko erklärt dir, welche drei besonderen Zutaten es braucht, damit aus dem Mittelalter eine neue Zeit entsteht.
Nicolaus Copernicus (Astronom, Astrologe, Mathematiker, Arzt, Domherr)
An der Frage, ob der Astronom und Domherr Nicolaus Copernicus Deutscher oder Pole war, scheiden sich bis heute die Geister. Viele Polen beanspruchen ihn für sich, viele Deutsche halten dagegen. Warum? Für Copernicus selbst war die Entscheidung zwischen den beiden Nationen kein Problem. Zu seiner Zeit spielte das Nationalbewusstsein noch keine Rolle. Das Material umreißt ...
Erlebnisorientierter Astronomiekurs
Die kostenpflichtige App "AudioHimmelsführungen" vermittelt astronomische Allgemeinbildung verständlich und systematisch vom Einfachen zum Anspruchsvollen. Die Lernenden werden mit kulturhistorischen Zusammenhängen abgeholt und über das Sonnensystem, verschiedene Sterntypen, extrasolare Planeten und ferne Galaxien bis in die moderne Kosmologie hinein ...
Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln
Die Astronomie-AG des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen (Rheinland-Pfalz) hat die Spektren verschiedener galaktischer Gasnebel aufgenommen. Physikkurse und astronomische Arbeitsgemeinschaften können das Kalibrieren des Spektrographen nachvollziehen und aus den Bilddateien selbst Spektren extrahieren und auswerten.
Quelle
Systematik
- Physik (7)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (7)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Biographien (4)
- Astronomie (4)
- Geographie (4)
- Mathematik (3)
Schlagwörter
- Kopernikus (3)
- Astronomie (3)
- Galileo (2)
- Beobachtung (2)
- Babylonien (1)
- Frühlingspunkt (1)
- Himmelspol (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (8)
- Sekundarstufe Ii (4)
- Hochschule (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)