Koordinate - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Koordinate - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Graph einer Funktion (Mathematik)
Der Graph G_f einer Funktion ist ihre graphische Repräsentation in der Ebene. Er kann formal als die Menge von Punkten gesehen werden, bei denen die x-Koordinate aus dem Definitionsbereich der Funktion ist und die y-Koordinate der Funktionswert der x-Koordinate.
Koordinaten: so kann man eine Koordinate berechnen, Beispiel 4 | A.02.04
Wie prüft man, ob ein Punkt auf einer Gerade liegt? Sehr einfach: man macht eine Punktprobe, man setzt die also Koordinaten des Punktes in die Gerade ein. Also den x-Wert des Punktes setzt man für x ein, den y-Wert des Punktes setzt man in die Geradengleichung für y ein. Erhält man zum Schluss eine wahre Aussage (so was wie 0=0 oder 5=5 oder ) so liegt der Punkt auf der ...
Koordinaten: so kann man eine Koordinate berechnen | A.02.04
Wie prüft man, ob ein Punkt auf einer Gerade liegt? Sehr einfach: man macht eine Punktprobe, man setzt die also Koordinaten des Punktes in die Gerade ein. Also den x-Wert des Punktes setzt man für x ein, den y-Wert des Punktes setzt man in die Geradengleichung für y ein. Erhält man zum Schluss eine wahre Aussage (so was wie 0=0 oder 5=5 oder ) so liegt der Punkt auf der ...
Koordinaten: so kann man eine Koordinate berechnen, Beispiel 3 | A.02.04
Wie prüft man, ob ein Punkt auf einer Gerade liegt? Sehr einfach: man macht eine Punktprobe, man setzt die also Koordinaten des Punktes in die Gerade ein. Also den x-Wert des Punktes setzt man für x ein, den y-Wert des Punktes setzt man in die Geradengleichung für y ein. Erhält man zum Schluss eine wahre Aussage (so was wie 0=0 oder 5=5 oder ) so liegt der Punkt auf der ...
Koordinaten: so kann man eine Koordinate berechnen, Beispiel 2 | A.02.04
Wie prüft man, ob ein Punkt auf einer Gerade liegt? Sehr einfach: man macht eine Punktprobe, man setzt die also Koordinaten des Punktes in die Gerade ein. Also den x-Wert des Punktes setzt man für x ein, den y-Wert des Punktes setzt man in die Geradengleichung für y ein. Erhält man zum Schluss eine wahre Aussage (so was wie 0=0 oder 5=5 oder ) so liegt der Punkt auf der ...
Koordinaten: so kann man eine Koordinate berechnen, Beispiel 1 | A.02.04
Wie prüft man, ob ein Punkt auf einer Gerade liegt? Sehr einfach: man macht eine Punktprobe, man setzt die also Koordinaten des Punktes in die Gerade ein. Also den x-Wert des Punktes setzt man für x ein, den y-Wert des Punktes setzt man in die Geradengleichung für y ein. Erhält man zum Schluss eine wahre Aussage (so was wie 0=0 oder 5=5 oder ) so liegt der Punkt auf der ...
Beispielaufgaben zu Nullstellen berechnen und Gleichungen lösen, Beispiel 1 | A.12.09
Hier gibt es ein paar vermischte Aufgaben zu den vorhergehenden Kapiteln, also zum Thema „Nullstellen“ bzw. „Gleichungen lösen“.
Polynomdivision, Beispiel 5 | A.12.07
Polynomdivision (oder Horner-Schema) wendet man an, falls weder Ausklammern, noch Substitution oder Mitternachtsformel funktionieren. Der große Nachteil der Polynomdivision ist der, dass man bereits eine Nullstelle braucht - die man eventuell durch Raten erhalten kann.
Beispielaufgaben zu Nullstellen berechnen und Gleichungen lösen, Beispiel 4 | A.12.09
Hier gibt es ein paar vermischte Aufgaben zu den vorhergehenden Kapiteln, also zum Thema „Nullstellen“ bzw. „Gleichungen lösen“.
Beispielaufgaben zu Nullstellen berechnen und Gleichungen lösen, Beispiel 6 | A.12.09
Hier gibt es ein paar vermischte Aufgaben zu den vorhergehenden Kapiteln, also zum Thema „Nullstellen“ bzw. „Gleichungen lösen“.