Konsum und Müll - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Lernaufgabe: VERPACKEN, VERBRAUCHEN, VERGESSEN - Konsum und Nachhaltigkeit künstlerisch erforschen
Der Konsum und der Verschleiß unserer Überflussgesellschaft nehmen kontinuierlich zu; mit ihnen die ökologischen Katastrophen. Deutschland ist "Müllmeister". Trotz Mülltrennung und Recycling wird unendlich viel Müll aufgetürmt und verbrannt, was unserer Umwelt schadet und das Klima durcheinanderbringt. Die folgende Aufgabe soll Schülerinnen und Schüler ...
Unterrichtsmaterial Abfalltrennung
Da eine gute Abfalltrennung nur dann funktioniert, wenn die Nutzer:innen der Gebäude dafür sensibilisiert sind und aktiv daran mitwirken, hat die Stadt Coesfeld in Zusammenarbeit mit Dr. Hendrik Lange Unterrichtsmaterial für die Schulen erarbeitet, um das Thema Abfalltrennung im Unterricht zu thematisieren. Das Material kann frei verwendet und vervielfältigt ...
ʺZero wasteʺ: Nachhaltigkeitsvorlesung zur Müllvermeidung
Vortragsweise und Thema sprechen SchülerInnen direkt an. Die Vortragenden Shia und Hanno Su erklären mit hunderten nachvollziehbaren Anekdoten u.a., wie nachhaltige Verhaltensweisen dauerhaft funktionieren können, ohne unglücklich zu sein. Die ʺAnti-Konsum-Pyramideʺ wirkt so weit weniger abschreckend, als sie klingt. So haben die beiden Vortragenden in drei Jahren nur ...
Innovatives Stifte-Recycling-Programm für Schulen
Ein leerer Stift kann ab jetzt das Umweltbewusstsein von Schülern erhöhen, ihnen den Prozess des Recyclings lehren und einen guten Zweck unterstützen. Zum ersten Mal können in Deutschland leere Schreibgeräte und Korrekturmittel recycelt werden, dank eines neuen Sammelprogramms, das Kinder in Schulen und Kindergärten zum Mitmachen motiviert.
LVR Klima-Heft - in einfacher Sprache
Viele Kinder interessieren sich für den Klimawandel und engagieren sich für stärkeren Klimaschutz und Klimagerechtigkeit weltweit. Doch Schulmaterialien und Projektangebote zum Thema gibt es nahezu ausschließlich für Regelschulen. Schülerinnen und Schüler mit Behinderung, aber auch Millionen von Menschen in Deutschland, die Lese- und Lernschwierigkeiten haben, ...
Abfallvermeidung: Weniger ist mehr!
Unser Konsum hat große Auswirkungen auf die Umwelt zum Beispiel, weil bei der Herstellung von Konsumgütern Treibhausgasemissionen entstehen und Ressourcen beansprucht werden. Doch all diese Güter werden irgendwann zu Abfall, der aufwändig entsorgt werden muss. Abfallvermeidung von vornherein und Verwertung von Abfällen spielen daher eine wichtige Rolle für die ...
Agenda 21 - Treffpunkt
Der Agenda 21 Treffpunkt bietet eine Kommunikationsplattform für alle, die sich in Schule und Unterricht der Agenda 21 verpflichtet fühlen. Informationen und Materialien gibt es zu den Themen: ÖKONOMIE - Armut und Reichtum, Arbeit und Umwelt, Konsum und Produktion, Ernährung und Landwirtschaft, Mobilität und Verkehr, Müll und Recycling, Chemikalien; ÖKOLOGIE - Energie, ...
Bildungsmaterial Konsum: Shoppen oder Selbermachen? (ab Klasse 7)
Shopping ist heutzutage genauso eine Freizeitaktivität wie sporteln oder ins Kino gehen. In Kaufhäusern und an Konsummeilen treffen sich die Menschen um vor den glänzenden Auslagen Zeit miteinander zu verbringen. Selten bleibt es dabei nur beim Schaufensterbummel. Meistens wird die Geldtasche gezückt und mindestens ein neues Stück freudig nach Hause getragen in der ...
Magazin 01/2016 - Titelthema: Peru - Zum Kaffee gibt es Umweltschutz
In Peru haben Kaffeebauern lange auf nur eine Sorte gesetzt und waren dem Ruin nahe. Jetzt stellen sie sich breiter auf und produzieren unterschiedliche Sorten nachhaltig angebauten Kaffees. Gegen Risiken wie Schädlingsbefall sind sie gewappnet. Weitere Themen der Ausgabe 1/2016 sind: Madagaskar: Ein Müllprojekt schafft saubere Verhältnisse Ruanda: Respektiert auch ohne ...
Zu gut für die Tonne! Lehrermaterial für die Klassen 7 bis 9
Viele unserer Lebensmittel landen im Müll. Damit verschwenden wir Ressourcen, schaden der Umwelt und fördern, dass die Preise am Weltmarkt steigen. Dieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen und es soll zeigen, was die SuS dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (5)
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Lehrer-Online (2)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (9)
- Umweltbewusstes Handeln (5)
- Umwelterziehung (5)
- Umweltgefährdung, Umweltschutz (5)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
- Abfall (3)
- Ethik (3)
Schlagwörter
- Müll (5)
- Konsum (4)
- Ernährung (3)
- Ressourcen (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Verpackung (2)
- Müllvermeidung (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (11)
- Sekundarstufe Ii (7)
- Primarstufe (6)
- Elementarbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)