Konsens - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Beutelsbacher Konsens
Im ʺBeutelsbacher Konsensʺ wurden 1976 drei Leitgedanken entwickelt: 1. Überwältigungsverbot2. Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen.3. Der Schüler muss in die Lage versetzt werden, eine politische Situation und seine eigene Interessenlage zu analysieren.
Der Beutelsbacher Konsens und die neuen Bildungspläne
In Baden-Württemberg legt die Landeszentrale für politische Bildung für die Klassenstufen 7 und 8 aller allgemeinbildenden Schulen exemplarische Unterrichtseinheiten und Materialien für die Fächer Gemeinschaftskunde sowie das neue Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung vor (2017).
Beutelsbacher Konsens (Minimalkonsens einer Didaktiker-Konferenz zu Zielen des Politikunterrichts nach heftigen Auseinandersetzungen zwischen "Konfliktdidaktikern" und eher "rechtsgläubigen" Vertretern der Zunft von 1976)
Dieser im Bereich der Politischen Bildung gängige Begriff behandelt entsprechend der Beschlüsse von 1976 das Überwältigungsverbot,das Kontroversitätsgebot und die geforderte Analysefähigkeit. Angesichts der Globalisierung ist heute die Frage, ob dies noch ausreicht? Text auch in English, en français und al español.
Gentechnikgesetz - Stand 2009
Gesetz zur Regelung der Gentechnik (Gentechnikgesetz - GenTG)Union und SPD haben sich unter anderem über den lange umstrittenen Sicherheitsabstand zwischen Feldern mit Gen-Pflanzen und Feldern mit herkömmlichen Saaten verständigt. Konsens gebe es auch bei den Regelungen zur Kennzeichnung gentechnikfreier Lebensmittel.
Ganztagsschulen im Aufwind. Das größte Schulprogramm Deutschlands fördert bundesweit Ganztagsschulen.
Mehr Zeit für eine andere Schule: Bei der Startkonferenz Zukunft Bildung und Betreuung am 8./9. September 2003 in Berlin zeichnete sich ein Konsens ab. Um gute Ganztagsschulen auf den Weg zu bringen, ist ein Umdenken in allen Bereichen des Bildungswesens notwendig.
Zur historischen Entwicklung von Neoklassik und Keynesianismus
Welche Denkschulen bestimmen heute den volkswirtschaftlichen Diskurs und wie haben sie sich entwickelt? Von der Neoklassik über den Keynesianismus und Friedmans neoklassische Gegenrevolution bis hin zum "Neuen Konsens der Makroökonomik" stellt der Text die wichtigsten Strömungen vor.
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (12)
- Bildungsserver Hessen (9)
- Lehrer-Online (6)
- ZUM (1)
- Handwerk macht Schule (1)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (19)
- Politik (13)
- Fachdidaktik (6)
- Literatur (6)
- Sprachen und Literatur (6)
- Sozialkunde (4)
- Themen (4)
Schlagwörter
- Konsens (5)
- Politische Bildung (5)
- Neutralität (Pol) (3)
- Beutelsbacher (2)
- Schulprogramm (2)
- Diskussion (2)
- Demokratische Bildung (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (26)
- Sekundarstufe Ii (24)
- Primarstufe (6)
- Berufliche Bildung (5)
- Hochschule (2)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Erwachsenenbildung (1)