Konfliktlösung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Konfliktlösung nach dem Harvard Konzept
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Konfliktlösung nach Harvard Konzept
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF)
Das Berliner Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) gGmbH wurde 2002 von Bundesregierung und Bundestag gegründet, um internationale zivile Kapazitäten für Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung zu stärken (2022).
Der Nahostkonflikt - Hintergründe und Methodenvorschläge für den Unterricht
Hier finden Sie einen Überblick über die Ursachen und die Entwicklung des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern, die jeweiligen Interessen der Konfliktakteure sowie Möglichkeiten friedlicher Konfliktlösung. Die Methodenvorschläge für den Unterricht beinhalten eine Pro-Contra-Debatte, bzw. strukturierte Kontroverse, ein Partnerpuzzle sowie die Abfassung eines ...
Konflikteskalation nach Glasl
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Konflikte zwischen Kindern entwicklungsfördernd begleiten
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Konflikteskalation nach Glasl
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wikipedia: gewaltfreie Kommunikation (Marshall Rosenberg)
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist ein Konzept, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde.  GfK kann in diesem Sinne sowohl bei der Kommunikation im Alltag als auch bei der friedlichen Konfliktlösung im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein.
Konfliktmatrix
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Starke 10: Spiele und Anregungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen - Unterrichtsmaterialien Grundstufe 2
Dieses Modul wurde für Kinder der 3. und 4. Klasse Volksschule entwickelt. Der Altersgruppe entsprechend haben wir spielerische Elemente mit reflexiven Teilen und Gruppendiskussionen kombiniert. Damit sind die Kinder sowohl mit „dem Bauch“ als auch „dem Kopf“ gefordert.