Kohlendioxid - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kohlendioxid - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

ʺKohlendioxidʺ - Löwenzahn-Sendung
Löwenzahn-Sendung zum Thema ʺKohlendioxid - Ein Gas unter Druckʺ.
Die atmosphärische Konzentration von Kohlendioxid
Nie in den letzten 10000 Jahren und nie während des gesamten Eiszeitalters war der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre so hoch wie in der Gegenwart. Man muss schon mehrere Millionen Jahre in der Erdgeschichte zurückgehen, um auf eine höhere Konzentration zu stoßen. Informationsartikel des Hamburger Bildungsservers. Stand: ca. 2009
Klar Soweit? No.46 - Echt ätzend.
Herzlich willkommen zur 46. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Die Meere und Ozeane unserer Erde wirken wie gigantische Kohlendioxid-Speicher. Sie nehmen jährlich (!) etwa 25 Prozent des vom Menschen produzierten Klimagases auf. Bisher hat das auch ganz gut geklappt.
Treibhausgase
Übersichtsseite des Hamburger Bildungsservers, von der aus man zu weiteren Informationsseiten zu den verschiedenen Treibhausgasen (CO2, Methan, N2O, FCKW und Wasserdampf) gelangt. Stand ca. 2020
Warum ist Permafrost wichtig?
Wenn der Permafrost verschwindet, beginnen dort lebende Mikroben den Kohlenstoff umzuwandeln. Dabei entstehen die Gase Methan und Kohlendioxid. Das Problem: Diese Gase verstärken die Erderwärmung. Dauer 1minDatum: 11.10.2021  
SUPRA - Luft - Einheit 6: Wir brauchen Luft zum Atmen
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Die Schülerinnen und Schüler sollen: + durch einen geeigneten Impuls dazu angeregt werden, ihre Vorerfahrungen mit dem Atmen zu verbalisieren, + sich die Bedeutung des Atmens und der Luft für den Menschen vergegenwärtigen, + im ...
Das sechste Element - wie Forscher nach Kohlenstoff fahnden
Der globale Kohlenstoffkreislauf ist von großer Bedeutung für das Klima auf der Erde. Aber was genau geschieht mit den vierzig Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr, die der Mensch in Form von Kohlendioxid emittiert? Um das herauszufinden, untersuchen Forscher die Austauschprozesse zwischen der Erdoberfläche und der Atmosphäre: die CO2-Flüsse.
Klimawandel - Ein WissensWerte-Animationsclip im Rahmen der politischen Bildung
Der Klimagipfel in Durban im Dezember 2011 hat wieder keinen entscheidenden Durchbruch für den Klimaschutz gebracht. Gleichzeitig steigt der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid trotz Wirtschafts- und Finanzkrise weiter an. Selbst Optimisten sind mittlerweile skeptisch, ob der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur noch auf zwei Grad begrenzt werden kann. Diese Schwelle ...
Spritzige Experimente - ChemZ im Anfängerunterricht (Ideen zur Implementation)
Anregungen, die Technik schon in der Arbeit mit Grundschülern oder zu Beginn der Chemieunterrrichtes einzuführen.
Biospritproduktion schadet auch der Ozonschicht
Der massenhafte Einsatz von Biosprit wird mit intensiver Düngung erreicht. Bisher waren in dem Zusammenhang vor allem die durch die Düngung freigesetzten Lachgas-(NO2)-Mengen als wirksame Treibhausgase diskutiert worden. Denn Lachgas ist als Treibhausgas rund 300x wirksamer als Kohlendioxid.