Klassik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Klassik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Klassik
Epoche Klassik am Beispiel von W.A. Mozarts Sonate A-Dur, KV 331, 1. Satz, Andante grazioso
Gesprochene deutsche Lyrik - Klassik
Kurze Einführung und Gedichte der Klassik, vorgetragen und als Download. Quelle: private Homepage von Fritz Stavenhagen
Staatsräson und Menschlichkeit
- Staatsräson und Menschlichkeit im Drama der Weimarer Klassik - Pflicht versus Neigung - Das Humanitätsideal als Problem - Klassik als Norm?
Weimarer Klassik
Dieser Wikipedia Artikel weist auf die wichtigen Merkmale des Menschenbilds der Klassik hin und gibt Hinweise auf das Verhältnis von Drama und Lyrik.
Klassik: Vordenker, Theorie und Werke
In dieser Unterrichtseinheit zur Klassik motivieren originelle Aufgabenstellungen am Computer die Schülerinnen und Schüler zur Behandlung dieser Epoche.
Klassik zum Staunen: Pädagogisches Programm des Münchner Rundfunkorchesters
Die Klassik-zum-Staunen-Konzerte sind für alle da. Für Familien und Schulen bietet das Münchner Rundfunkorchester besondere Angebote und ein vielfältiges Rahmenprogramm. Hinzu kommen Angebote der Musikvermittlung wie zum Beispiel digitale Angebote, Nachwuchsförderung und besondere Projekte jenseits der Konzerte in München.
ZEIT Dossier: Literatur der Klassik (1786 - 1832)
Die Epoche der Weimarer Klassik (nach dem Wohn- und Schaffensort der wichtigsten Autoren auch Weimarer Klassik genannt) beginnt mit Goethes erster Italienreise im Jahr 1786 und reicht je nach Definition bis zu Schillers Tod 1805 oder dem Tod Goethes im Jahr 1832 . Das Ziel der Klassik war die “Humanität” - man ging davon aus, dass der Mensch zum “Guten” erziehbar ...
ZEIT Dossier: Literatur der Klassik (1786 - 1832)
Die Epoche der Weimarer Klassik (nach dem Wohn- und Schaffensort der wichtigsten Autoren auch Weimarer Klassik genannt) beginnt mit Goethes erster Italienreise im Jahr 1786 und reicht je nach Definition bis zu Schillers Tod 1805 oder dem Tod Goethes im Jahr 1832 . Das Ziel der Klassik war die Humanität - man ging davon aus, dass der Mensch zum Guten erziehbar ...
Goethe und Schiller: Ästhetik der Weimarer Klassik
Eine Einführung - von Michael MandelartzVortrag, gehalten in der Bischöflichen Akademie Aachen, Januar 1989
Klassik Online - Klassische Musik im Internet
Eine Vielzahl interessanter Links zu Veranstaltern, Interpreten, Ausbildungsstätten etc. , ohne speziellen Fokus auf den Unterricht.