Kirchengeschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Der Kardinal
Brückenbauer, moralisches Gewissen des Landes, Wegbereiter der Ökumene und des interreligiösen Dialogs - das sind nur einige Attribute, die Kardinal Franz König (1905-2004) zugeschrieben werden. Der langjährige Erzbischof von Wien war eine der prägendsten Persönlichkeiten Österreichs im 20. Jahrhundert - einerseits von vielen geschätzt und respektiert, andererseits ...
Papstgeschichte und Papstwahl
Die Unterrichtseinheit für die Klassen 8 bis 10 beantwortet Fragen zum Amt und zur Person des Papstes in der jüngeren Geschichte und stellt Benedikt XVI. vor.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Martin Luther und der Reformationstag
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich auf kreative und altersgemäße Art und Weise mit dem Thema "Martin Luther und der Reformationstag" auseinander.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Unterrichtsplanung; Mindestalter: 6; Höchstalter: 14
Kirche in Deutschland
Wolfram Kinzig zeichnet für das 2009 erschienene Heft Informationen zur politischen Bildung - aktuell die Kirchengeschichte seit dem Mittelalter nach und diskutiert die Auswirkungen von Reformation, Glaubenskriegen und Kirchenspaltung – insbesondere im Hinblick auf das wechselhafte Verhältnis von Kirche und Staat (2018).
Die Entstehungsgeschichte von Halloween
Am 31. Oktober ist es wieder soweit. Dann ziehen gruselig verkleidete Jungs und Mädchen von Haus zu Haus und rufen: Süßes oder Saures!. Mit diesem Zauberspruch plündern die kleinen Hexen, Gespenster und Geister jedes Jahr auf´s Neue den Süßigkeitenkorb ihrer Nachbarn. Aber wisst ihr eigentlich, woher dieser Brauch stammt? klassewasser.de verrät es ...
Samhain - Allerheiligen - Halloween - Zusammenfassung bei kindernetz.de
Das Portal vom SWR bietet einen kindgerechten Überblick über die komplexe Geschichte von Halloween, dessen älteste Wurzeln bei den keltischen Druiden-Priestern in Schottland und Irland zu finden sind. Doch Halloween - so wie wir es heute kennen und feiern - setzt sich aus verschiedenen Traditionen zusammen: aus Bräuchen der Kelten, Römer und Christen.
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (17)
- Deutscher Bildungsserver (9)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (3)
- Bildungsserver Hessen (3)
- CONTAKE (2)
- Lehrer-Online (2)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Mauswiesel Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (34)
- Religion (29)
- Geschichte (25)
- Kirchengeschichte (16)
- Kirche und Gesellschaft (16)
- Epochen (14)
- Mittelalterliche Geschichte (9)
Schlagwörter
- Kirchengeschichte (18)
- Christentum (12)
- Religion (11)
- Bibel (7)
- Reformation (7)
- Kirche (5)
- Glaube (5)
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (15)
- Arbeitsblatt (11)
- Karte (2)
- Simulation (2)
- Arbeitsmaterial (2)
- Lernkontrolle (1)