Kinetische Energie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Theoretische Herleitung der Formel für die kinetische Energie
1 Dass der Betrag dieser Kraft prinzipiell egal ist zeigt sich gleich dadurch, dass sich im Term für die geleistete Arbeit F_ rm a wegkürzt. Wir rechnen mit einer konstanten Kraft und können deshalb unser Wissen über die gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Experimentelle Herleitung der Formel für die kinetische Energie Simulation
Zusammenfassung der Ergebnisse der zwei Teilversuche Aus dem ersten Teilversuch ergibt sich E_ rm kin sim m bei konstantem v . Aus dem zweiten Teilversuch ergibt sich E_ rm kin sim v^2 bei konstantem m . Zusammengefasst ergibt sich [E_
FRANCK-HERTZ-Versuch mit Hg - Messwertaufnahme mit Messwerterfassung IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW
Hinweis Ist die kinetische Energie des Elektrons größer als 4 , 9 , rm eV , kann die gleiche Anregung des Quecksilberatoms stattfinden. Das Quecksiberatom nimmt aber nur die Energie von 4 , 9 , rm eV auf, die überschüssige Energiemenge trägt das Elektron
FRANCK-HERTZ-Versuch mit Hg - Messwertaufnahme mit Multimeter IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW
Hinweis Ist die kinetische Energie des Elektrons größer als 4 , 9 , rm eV , kann die gleiche Anregung des Quecksilberatoms stattfinden. Das Quecksiberatom nimmt aber nur die Energie von 4 , 9 , rm eV auf, die überschüssige Energiemenge trägt das Elektron
Quelle
Systematik
- Physik (12)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (12)
- Mechanik (5)
- Biologie, Chemie, Physik (4)
- Fächer der Beruflichen Bildung (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Überblick, Allgemeines (4)
Schlagwörter
- Mechanik (6)
- Arbeit, Energie und Leistung (3)
- Atomphysik (3)
- Atomarer Energieaustausch (2)
- Kernphysik (1)
- Elektrodynamik (1)
- Kinetische Energie (1)