Kernphysik - Grundlagen; - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kernphysik - Grundlagen; - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Streuexperiment
Einfaches mechanisches Analogiemodell nach Hilscher
Baue einen Atomkern Simulation von PhET
Abb. 1 Baue und erforsche einen Atomkern Erläutere, wie sich die Änderung der Neutronen- oder Protonenzahl
Aufbau von Atomkernen
Aufgabe Markiere alle zutreffenden Aussagen über das Atom mit der Bezeichnung rm ^ 35 _ 17 Cl
Historische Vorstellungen zum Kernaufbau
2. Deutungsversuch: Kernaufbau aus Protonen und Neutronen Rutherford vermutete bereits 1920, dass die Kopplung eines Elektron-Proton-Paars im Kern von anderer Natur sei als z.B. die Kopplung des Hüllenelektrons mit Kernproton beim Wasserstoff. Er ging davon aus,
Nuklidkarte stabiler Kerne
Verhältnis von Neutronenzahl zu Protonenzahl CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 2 Stabile Kerne in der Nuklidkarte Bei Atomen mit nicht zu großer
Radioaktivität - die Grundlagen
Hier können Sie sich Grundwissen rund um das Thema Radioaktivität aneignen: Arten radioaktiver Strahlung, Nachweis radioaktiver Strahlung, Halbwertszeit und Aktivität sowie Ionendosis, Energiedosis und Äquivalentdosis.
Materialien zum Physik-Unterricht an Gymnasien
Das Würzburger Quantenphysik-Konzept mit umfangreichen Materialien; Physik für Schülerinnen und Schüler; Begriffliche Fragen zur Physik; Computereinsatz im Physik-Unterricht (Messung und Simulation); “Meta-Physikalisches“; Robotik; Neue physikalische Experimente;