Katharina - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Katharina - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Das umfangreiche Dossier der Heinrich Böll Stiftung bietet Informationen zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie eine kurze Inhaltsangabe der Erzählung.
Malentwicklung - Dialogkarten
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Erzählanregung "Katharina von Bora"
Das vorhandene Arbeitsmaterial liefert eine Erzählanregung, durch die das Interesse der Schülerinnen und Schüler dafür geweckt wird, wie Martin Luther gelebt hat und wer die Frau an seiner Seite war.
Spielbegleitung - Ina Schenker
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Dialogkarten - Empfehlungen für Schlaf - Bewegung - Ernährung von Kindern
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Ab ins Netz: (5) Verlinktes Wissen
Freitag, 23.10.2009, 08.30 Uhr, hr2 Von Katharina Teutsch 09-133 In nur wenigen Jahren haben wir uns an die Dienste von Suchmaschinen wie Google oder Yahoo gewöhnt. Ein Leben ohne sie (oder anders herum mit anachronistischen Hilfsmitteln wie den Gelben Seiten) scheint heute kaum noch vorstellbar. Und doch befindet sich das computergestützte Wissensmanagement noch in den ...
Schneideübungen - Planungsraster
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Zeitreise - Große Entdecker: Die Entdeckung Amerikas
Planet Wissen stellt hier Informationen, Zeitleisten, Portraits, Reportagen, Literatur- und Linktipps zum Thema Entedecker (fühere und moderne) vor. Dabei wird folgenden Themen im Bezug auf die Entdeckung Amerikas nachgegangen: Entdeckung aus Versehen durch Kolumbus; Wer tat den ersten Schritt? Das sagenhafte Asien; Ein Paradies für einen Europäer; Kolumbus geht - neue ...
Feinmotorik- Entwicklung feinmotorischer Fähigkeiten
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Schrift-Sprach-Erwerb -Dialogkarten
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung