Karikatur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Karikatur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Politik: Wie analysiere ich eine Karikatur?
Das Video erklärt die Vorgehensweise bei der Analyse einer Karikatur anhand einer 4-Schritt Methode (6 Minuten / Future Teach 2022).
Europa – eine weibliche Karikatur?
Der Aufsatz von Priska Jones in Themenportal Europäische Geschichte (2009) untersucht das Motiv der Frau, das Europa – sei es als Kontinent oder als politisches Gebilde – am häufigsten personifiziert. (2021)
Luff & Mohr
Die Arbeiten der Karikaturisten der ʺStuttgarter Zeitungʺ werden hier veröffentlicht (2022).
Karikatur Marshall-Plan
Am 5. Juni 1947 schlägt der amerikanische Außenminister George C. Marshall mit dem European Recovery Program (ERP) ein Hilfsprogramm für das kriegszerstörte Europa vor. Auf einer Konferenz im Juli 1947 in Paris sollen sich die europäischen Staaten vorab auf einen gemeinsamen Wirtschaftsplan einigen. Die ebenfalls eingeladenen osteuropäischen Länder müssen ihre ...
Karikatur: Der dritte Stand
Karikaturen auf Flugblättern waren zur Zeit der Französischen Revolution ein wichtiges Medium, um die gesellschaftlichen Verhältnisse zu kritisieren. Viele Menschen konnten weder lesen noch schreiben, die Bildsprache der Karikatur aber konnten sie verstehen. Lernmodul von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Geteilt - Vereint
Geteilt - Vereint50 Jahre deutsche Frage in Karikaturen des Hauses der Geschichte
Quiz_Weimarer Republik
Das Quiz fragt Stichpunktartig Daten und Personen der Weimarer Republik ab. Diese Fakten können anschließend in einem Buchstabensalat gesucht werden. Zudem erhält man als Lösung den Slogan "Republik ohne Republikaner". Mit diesem und einer passenden Karikatur kann im Unterricht weiter gearbeitet werden und beispielsweise das Thema "Scheitern ...
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Der Karikaturenstreit - Streit der Kulturen?
Eine Analyse des sog. Karikaturenstreits aus Sicht der politischen Bildung. Die Seite der baden-württembergischen Landeszentrale bietet neben diesem Beitrag weiterführende Links zum Thema.
Bundeszentrale für politische Bildung: Karikaturenstreit eskaliert
Ein Hintergrundbeitrag zum Konflikt über die Mohammed-Karikaturen sowie Links zu weiterführenden Informationen zum soziokulturellen und politischen Hintergrund der Auseinandersetzung.
Falter - Zeitleiste 1914-1990 und Methoden
Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Es enthält fünf Arbeitsblätter zu Methoden und Techniken im Geschichtsunterricht und auf der Rückseite eine illustrierte Zeitleiste zum kurzen 20. Jahrhundert, also von 1914 -1990.