Körpersprache - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Körpersprache
Gesten und Mimik verraten oft mehr als Worte und der erste Eindruck ist oft der entscheidende. Mit der passenden Haltung und Körpersprache kann viel gewonnen werden. Gezeigt werden ein paar Tipps für das richtige Auftreten, gerade bei Prüfungen oder in einem Praktikum. Körpersprache ist allgegenwärtig. Die Körperhaltung, die Gestik und Mimik beeinflussen, wie man einen ...
Die richtige Körpersprache hilft (Mediabox)
Körpersprache ist allgegenwärtig. Doch besonders wichtig wird sie in Extremsituationen wie einer Prüfung. Die Körperhaltung, die Gestik und Mimik beeinflussen, wie man man einschätzt wird. Es wird erläutert, worauf man achten sollte.Die Mediabox umfasst 26 Stationen:Info: Es geht um Körpersprache, Übung: Fragen zur Körpersprache, Film: Wie der Körper Ab- und ...
Körpersprache gegen Gewalt. Anti-Gewalt-Trainer bieten Konzepte an, um Gewalt an Schulen einzudämmen.
Es klingt paradox, aber der Ausstieg aus der Gewalt gelingt am besten, wenn der Körper wieder ins Spiel kommt. Nicht der Körper als Machtmittel, sondern der Körper als Mittel des Selbstbewusstseins mit Stimme und Sprache. Ein wirkungsvolles Instrument dafür ist das Anti-Gewalt-Training an Schulen. Im Interview mit Bildung PLUS erläutert der Trainer Holger R. Schlafhorst ...
Hund und Katze: Sozialverhalten und Körpersprache
Das Verhalten und die Körpersprache des Hundes in seinem Menschenrudel gehen mit einer konsequenten Erziehung einher. Ein friedliches Zusammenleben ist gesichert, wenn sowohl der Mensch die Hundesprache spricht beziehungsweise das Verhalten deuten kann als auch der Hund seinen Menschen versteht und als rangniedrigstes Rudeltier seine Rolle einnimmt. Ein Vergleich des ...
Webinar „Philosophieren mit Kindern“
Webinar „Philosophieren mit Kindern“, 04.12.2019, 18 – 19 Uhr Kann man mit kleinen Kindern überhaupt schon philosophieren? Welche Fragen bieten sich dazu an und was ist eigentlich eine gute Frage? Und wie passt Philosophieren eigentlich mit MINT-Bildung zusammen? Diesen und Ihren Fragen widmen wir uns im Einstiegswebinar rund um’s „Philosophieren mit Kindern“. ...
Einführung in die interkulturelle Kommunikation
Vorgestellt werden verschiedene Dimensionen von Kultur (Individualismus und Kollektivismus, Maskulinität und Femininität, Risikobereitschaft und Unscherheitsvermeidung, Hierarchie und Soziale Distanz, Partikularismus und Universalismus, Polychronismus und Monochronismus), nonverbale Kommunikation und Körpersprache, anhand der Modelle von Hofstede und Trompenaars. Der ...
Quelle
- Lehrer-Online (6)
- Elixier Community (4)
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Sprachen und Literatur (7)
- Deutsch (6)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Kommunikation (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Grundschule (4)
- Körpersprache (3)
Schlagwörter
- Körpersprache (8)
- Kommunikation (5)
- Prüfungsangst (4)
- Mimik (4)
- Gestik (4)
- Hauptschulabschluss (4)
- Abstand (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (18)
- Sekundarstufe Ii (14)
- Primarstufe (6)
- Hochschule (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Erwachsenenbildung (2)