Jugendfilm - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Jugendfilm - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Dream Date - Kurzfilm
Wo liegt die Grenze zwischen echtem Leben und der digitalen Welt? Und mit Zugriff auf so viele Menschen, Ideen und Meinungen, woher wissen wir wo wir hingehören? Dream Date ist eine digitale Liebesgeschichte, die das Thema ‚Cyber-Territory‚ erforscht. Dauer: 12 Min + geeignet für die Klassen 6-13 + verfügbarer Lehrplan: Territory
Perfect Evening - Kurzfilm
Dieses Dinner geht fürchterlich schief. Ein romantischer Abend für zwei endet in völligem Chaos zu Tisch als Ali plötzlich in die große Nacht seines Bruders hineinplatzt. Intimsphäre und große Persönlichkeiten prallen in dieser spielerischen Aufnahme aufeinander, um das Thema ‘Territory’ zu ergründen. Dauer: 10 Min + geeignet für die Klassen 6-13 + verfügbarer ...
Are We There Yet - Kurzfilm
Hattest du je das Gefühl in dem Labyrinth eines anderen gefangen zu sein? Folgt hier einer jungen Frau, die mit all ihren Möglichkeiten versucht, an einen Punkt zu gelangen, der sich als etwas ganz anders entpuppt, als sie erwartet hätte. Dauer. 12 Min + geeignet für die Klassen 6-13 + verfügbarer Lehrplan: Territory
Mirror Me - Kurzfilm
Wie wird unsere Persönlichkeit durch die Sicht anderer auf uns beeinflusst? Durch die Erkundung des Themas ‘Territorium’ erforscht eine Gruppe Jugendlicher was es bedeutet, in den Augen von jemand anderem zu existieren. Dauer: 7 Min. + geeignet für die Klassen 6-13 + verfügbarer Lehrplan: Territory
Planet Schule: Kamera-Einstellungsgrößen
In einer Unterrichtseinheit von sechs Stunden lernen Schüler die verschiedenen Kamera-Perspektiven und ihr dramaturgische Funktion aus. Die Schüler erarbeiteten sich die Einstellungsgrößen mit der Think-Pair-Share-Methode und wenden ihre Kentnisse praktisch an. Mit der Fotokamera nehmen sie eine Fotogeschichte mit verschiedenen Einstellungsgrößen auf.
Planet Schule: Kameraperspektiven
In einer Unterrichtseinheit von sechs Stunden lernen Schüler die Bedeutung und Funktion von Kameraperspektiven kennen und wenden ihre Kenntnisse praktisch an. Mit der digitalen Fotokamera probieren sie die drei zentralen Kameraperspektiven aus und untersuchen deren Wirkung. Mit Methoden des kooperativen Lernens erarbeiten sie sich die Funktion der Kameraperspektiven im Film ...
Die HonigKuckucksKinder
Der 1991/92 produzierte Film "Die HonigKuckucksKinder" gehörte 1993 zu den zehn erfolgreichsten deutschen Kinofilmen. Seine enorme Zuschauerzahlen erreichte er überwiegend in Schulvorführungen. Obwohl der Film mittlerweile 25 Jahre alt ist, hat er bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt, im Gegenteil. Die im Film angesprochenen Probleme haben sich eher ...
Kinder- und Jugendfilme zum Thema Migration
In diesem Dossier zum Thema Migration finden sich Kinder- und Jugendfilme sowie Text- und Gesprächsbeiträge. Diese sowie die damit verbundenen Personen und Projekte haben eines gemeinsam: Sie empowern und hinterfragen, sie machen vielfältige Perspektiven und Zusammenhänge sichtbar, sie wecken Neugier und Inspiration. Das Dossier richtet sich an alle, die sich für Kinder- ...
Ein Sack voll Murmeln- Pädagogisches Begleitmaterial
Joseph Joffo, Sohn eines jüdischen Friseurs, muss im Alter von 10 Jahren gemeinsam mit seinem zwei Jahr älteren Bruder aus Paris fliehen, um den Deportationen durch die Nationalsozialisten zu entgehen. Bisweilen erscheint den Jungen ihre Odyssee wie ein Abenteuer, auch wenn die Grausamkeiten in ihrem Umfeld sich immer wieder Bahn brechen. Das vorliegende Filmheft, das VISION ...
Planet Schule: In Bildern denken
In einer Unterrichtseinheit von sechs Stunden lernen Schüler die Grundlagen des filmischen Denkens kennen: Wie werden Szenen in Bilder filmisch aufgelöst? Was unterschiedet Film von Theater? Sie erarbeiten sich wesentliche Grundlagen und erarbeiten am Computer anhand von Vorlagen die filmische Auflösung einer Szene. Sie lernen das Schuss-Gegenschuss-Prinzip für Aufnahmen ...