Isaac Newton - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Newton, Isaac
Sir Isaac Newton ist der Verfasser der Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, in der er die universelle Gravitation und die Bewegungsgesetze beschrieb und damit den Grundstein für die klassische Mechanik legte. Newton ist ebenso einer der Begründer der Differenzialrechnung (einem Teilgebiet der Infinitesimalrechnung), die er fast zeitgleich mit Gottfried Wilhelm ...
Näherungsverfahren und Näherungslösungen | A.32
Sie werden es vielleicht nicht glauben, aber Mathematik kann man für die Praxis anwenden. Und da reichen meist Näherungslösungen. Es gibt Näherungslösungen um Gleichungen zu lösen (Newton-Verfahren, Intervallhalbierung), es gibt Näherungsverfahren um Flächen/Integrale zu berechnen (Keplersche Fassregel, Simpson-Formel) und man kann komplizierte Funktionen durch ...
Newton'sches Gravitationsgesetz
Im Jahr 1686 formuliert Isaac Newton erstmals sein Gravitationsgesetz in seinem Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica. Das Gesetz besagt, dass jeder Massenpunkt jeden anderen Massenpunkt mit einer Kraft anzieht, die entlang der Verbindungslinie gerichtet ist.
Beginn der neuen Zeit
Die Forscher der Renaissance wollen die Natur erklären: Nikolaus Kopernikus und Galileo Galilei beschreiben das Heliozentrische Weltbild, Isaac Newton entdeckt die Gravitation und die Kirche will diese Erkenntnisse unterdrücken. Mirko erklärt dir, welche drei besonderen Zutaten es braucht, damit aus dem Mittelalter eine neue Zeit entsteht.
Mit Newton-Verfahren Nullstellen bestimmen | A.32.02
Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Newton-Verfahren (auch: Newton-Iteration) verwendet man, um Nullstellen einer Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Für die Newtoniteration gibt es eine Formel. In diese Formel setzt man einen (beliebigen) x-Wert ein und erhält als Ergebnis ein besseren x-Wert, also einen x-Wert der näher an ...
Mit Newton-Verfahren Nullstellen bestimmen, Beispiel 3 | A.32.02
Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Newton-Verfahren (auch: Newton-Iteration) verwendet man, um Nullstellen einer Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Für die Newtoniteration gibt es eine Formel. In diese Formel setzt man einen (beliebigen) x-Wert ein und erhält als Ergebnis ein besseren x-Wert, also einen x-Wert der näher an ...
Mit Newton-Verfahren Nullstellen bestimmen, Beispiel 4 | A.32.02
Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Newton-Verfahren (auch: Newton-Iteration) verwendet man, um Nullstellen einer Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Für die Newtoniteration gibt es eine Formel. In diese Formel setzt man einen (beliebigen) x-Wert ein und erhält als Ergebnis ein besseren x-Wert, also einen x-Wert der näher an ...
Mit Newton-Verfahren Nullstellen bestimmen, Beispiel 1 | A.32.02
Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Newton-Verfahren (auch: Newton-Iteration) verwendet man, um Nullstellen einer Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Für die Newtoniteration gibt es eine Formel. In diese Formel setzt man einen (beliebigen) x-Wert ein und erhält als Ergebnis ein besseren x-Wert, also einen x-Wert der näher an ...
Mit Newton-Verfahren Nullstellen bestimmen, Beispiel 2 | A.32.02
Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Newton-Verfahren (auch: Newton-Iteration) verwendet man, um Nullstellen einer Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Für die Newtoniteration gibt es eine Formel. In diese Formel setzt man einen (beliebigen) x-Wert ein und erhält als Ergebnis ein besseren x-Wert, also einen x-Wert der näher an ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (15)
- Mathematik (11)
- Physik (6)
- Kinematik, Dynamik (2)
- Klassische Mechanik (2)
- Grunderfahrungen aus Chemie, Physik und Technik (2)
- Chemie (2)
Schlagwörter
- Newton, Isaac (6)
- Gleichung (Mathematik) (6)
- Funktion (Mathematik) (6)
- Analysis (6)
- Video (6)
- Newtoniteration (5)
- Newtonverfahren (5)