Interview führen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Interview ChatGPT: Anfänge einer Revolution
ʺChatGPT, entwickelt im kalifornischen KI-Forschungslabor OpenAI, ist ein Chatbot, der in der Lage ist, menschenähnliche Gespräche zu führen und komplexe Fragen zu beantworten. Somit vermag ChatGPT auch Hausaufgaben oder Referate auszuarbeiten. Ist das gut oder schlecht? Ein Gespräch mit der preisgekrönten Science-Fiction-Autorin und Softwareentwicklerin ...
Fach Kunst: Lernaufgaben
In der Materialdatenbank des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, finden Sie für die unterrichtliche Praxis im Fach Kunst Lernaufgaben zu folgenden Themen: Räumliches Gestalten- Ein Stuhl verwandelt sich, Entwickeln und Collagieren von Großstadtbildern, Herstellen einer Maske aus textilen Materialien, Szenisches Spiel im Karton, Mit ...
ChatGPT: Anfänge einer Revolution
ChatGPT, entwickelt im kalifornischen KI-Forschungslabor OpenAI, ist ein Chatbot, der in der Lage ist, menschenähnliche Gespräche zu führen und komplexe Fragen zu beantworten. Somit vermag ChatGPT auch Hausaufgaben oder Referate auszuarbeiten. Ist das gut oder schlecht? Ein Gespräch mit der preisgekrönten Science-Fiction-Autorin und Softwareentwicklerin Theresa ...
LWL-Industriemuseum: "Helden im Interview"
Interviews haben viele Funktionen: Sie können als Sprachrohr für die Selbstdarstellung dienen oder aber versuchen, den Befragten zu entlarven oder zu provozieren. Auf jeden Fall kann der Leser, Zuhörer oder Zuschauer das Frage-und-Antwort-Spiel unmittelbar mitverfolgen und gegebenenfalls die Absichten von Frager und Befragten durchschauen. Das Unterrichtsmodul zur ...
Videos drehen mit dem Smartphone
In diesem Unterrichtsmodul erklärt SPIEGEL-Video-Redakteur Martin Jäschke Schritt für Schritt wie Schüler*innen mit ihrem Smartphone einen eigenen Videobeitrag vorbereiten, drehen und schneiden können. Das Modul umfasst 3 Unterrichtseinheiten mit Lernvideos und Lernkarten. Es wurde von SPIEGEL Ed in Kooperation mit App Camps erstellt.
Bildungsgerechtigkeit in der Kindertagesbetreuung - Interview mit Prof. Timm Albers
In dieser Folge des Podcast-Reihe "Bildung auf die Ohren" zur Bildungsgerechtigkeit hat Luca Mollenhauer mit Professor Timm Albers von der Universität Paderborn gesprochen. Unter anderem geht es um die Fragen, welche Faktoren zu Bildungsungerechtigkeit in der Kindertagesbetreuung führen können, welche politischen Projekte es gibt und welche Rolle das pädagogische ...
Bulmahn - ein Motor für die Ganztagsschulen. Der Deutsche Städtetag befürwortet ein einheitliches Angebot aus pädagogischen Inhalten und hochwertiger Bildungsinfrastruktur.
Sind Bund, Länder und auch die Gemeinden gefordert, wenn es darum geht, den Bildungsstandort Deutschland wieder an die internationale Spitze zu führen? Prof. Dr. Bernd Meyer, Leiter des Dezernats Bildung, Kultur, Sport vom Deutschen Städtetag erläutert im Interview die Bedeutung der Kommunen am Beispiel der Einrichtung neuer Ganztagsschulen.
Mental Load und Gefühlsarbeit in der Schule: ein (Video-)Interview
In diesem Interview beantwortet Ann-Marie Backmann, Lehrerin, Bloggerin und Lehrkräfte-Coach, Fragen rund um die Themen Mental Load im Lehrberuf und Gefühlsarbeit in der Schule. Es geht darum, wieso besonders Lehrkräfte von Mental Load sowohl im schulischen Umfeld als auch zu Hause betroffen sind sowie um konkrete Strategien und Tipps, für eine persönliche Stressreduktion ...
Lehrergesundheit: Was den Lehrerberuf so stressig macht
Die Zahlen zur Lehrergesundheit sind alarmierend. Etwa jede dritte Lehrkraft fühlt sich überlastet. Und das nicht erst in der Corona-Pandemie. Bildungsforscherin Bärbel Wesselborg forscht seit Langem zum Thema Lehrergesundheit. Im Interview mit dem Schulportal erklärt sie, welche Faktoren zu Belastungen führen, wie sich gegensteuern lässt und warum ein ...
Quelle
- Lehrer-Online (8)
- Deutscher Bildungsserver (7)
- Handwerk macht Schule (3)
- Bildungsserver Hessen (3)
- IZ Professionalisierung der Elementarpädagogik (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (7)
- Berufliche Bildung (6)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (5)
- Berufliche Bildung Allgemein (5)
- Grundschule (4)
Schlagwörter
- Interview (3)
- Anfänge (2)
- Revolution (2)
- Chatgpt (2)
- Kommunikation (2)
- Ganztagsschule (2)
- Medienkompetenz (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (14)
- Sekundarstufe Ii (9)
- Primarstufe (7)
- Berufliche Bildung (4)
- Spezieller Förderbedarf (2)
- Hochschule (2)
- Elementarbildung (2)