Interreligiöses Lernen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Interreligiöses Lernen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Parliament of the World's Religions
Das "Parliament of the World`s Religions" ist eine der weltweit größten interreligiösen Veranstaltungen, die jährlich in einem anderen Ort organisiert werden. 2009 findet das "Parliament of the World`s Religions" in Melbourne, Australien, statt.
Kinder-Uni-Literatur-Tipps zur Frage: Warum streiten sich Religionen?
Die Kinder-Uni-Bibliothek Tübingen verlinkt und beschreibt hier Bücher für Kinder zum Themenfeld Religionen und interreligiösem Lernen.
Weißt du, wer ich bin?
Ziel des interreligiösen Projektes "Weißt Du, wer ich bin?" ist die Förderung des friedlichen Zusammenlebens in Deutschland. Der Weg zu diesem Ziel besteht in der Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen religiösen Traditionen. Unter der Leitfrage "Weißt Du, wer ich bin?" sollen in Gesprächen und mit Aktionen die Kenntnisse über die andere und ...
Interreligiöse Bildung im Kindergarten und in der Grundschule - Buchreihe
Die Website bietet einen Überblick zur kostenpflichtigen 12-bändigen Buchreihe &r dquo;Biblische Geschichten in Begegnung mit Judentum und Islam&r dquo; für Familie, Kindertagesstätte, Grundschule und Gemeinde. Es wird die Methode &r dquo;Biblisches Bodenbild Interreligiös&r dquo; vorgestellt und die interreligiöse Bildung als Allgemeinbildung ...
Lernprogramm "Fit in Religion: Drei Weltreligionen"
Wissenswertes über die drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam vermittelt diese Software.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 6; Höchstalter: 14
Religion Bildungsplan - Freie Hansestadt Bremen
Der Bildungsplan für das Fach Religion gilt für die Grundschule sowie für die Oberschule und das Gymnasium und orientiert sich an den entsprechenden Hamburger Bildungsplänen zum Fach Religion. Der Unterricht im Fach Religion hat dabei nicht die Aufgabe, zu einem bestimmten Bekenntnis oder zu einer bestimmten Religion hinzuführen und ist nicht ...
RPI - Religionspädagogische Plattform im Internet
RPI steht für religionspädagogische Plattform im Internet und ist ein Projekt der Evangelische Kirche in Deutschland. Die Plattform enthält Anregungen und Materialien für Unterricht in Schule und Gemeinde, sondern auch hilfreiche Werkzeuge, um über das Internet gemeinsam Wissen zu erschließen und Ihre Erkenntnisse zu diskutieren. Thematisiert wird u.a. interreligiöses ...
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R) (Brandenburg)
Die Seite informiert über das Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R). Das Fach wird seit dem Schuljahr 2008/2009 in allen Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an brandenburgischen Schulen angeboten, seit 1996 wurde es schrittweise eingeführt. L-E-R ist ein Unterrichtsfach mit einem eigenen, unverwechselbaren Profil und kein Ersatz für den Religion- ...
Erkennbar und offen für Begegnung - Religion in der weltanschaulich vielfältigen Schule - Fachtagung 7.-8. März 2019
Bei der Fachtagung des Arbeitskreises der Religionslehrerverbände in Baden-Württemberg, des Landeselternbeirats Baden-Württemberg und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart ging es um Klärungen hinsichtlich der Frage, was sie im Hinblick auf religiöse und ethische Bildung in baden-württembergischen Schulen wollen sollen. Neben einer knappen Zusammenfassung der ...
Dialogischer Religionsunterricht für alle
Der Dialogische Religionsunterricht für alle hat in Hamburg eine lange Tradition und wird von einem großen Konsens getragen. Er wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler, ungeachtet ihrer jeweiligen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen. Er bietet auch jenen, die keinen ausgeprägt religiösen Hintergrund haben bzw. sich in Distanz oder Widerspruch zu ...