Innenpolitik, innere Sicherheit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Innenpolitik, innere Sicherheit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Innenpolitik / Innere Sicherheit
Innenpolitik / Innere Sicherheit
Innere Sicherheit
Das Dossier stellt die Grundfragen und wichtigsten Akteure der Inneren Sicherheit in Deuschland vor. Es skizziert aktuelle Kontroversen und die jeweils verschiedenen politischen Positionen (2017).
Dossier: Innere Sicherheit
”Sicherheit ist Voraussetzung für eine freie Gesellschaft. Ohne Freiheit gibt es keine Sicherheit. Aber grenzenlose Freiheit oder perfekte Sicherheit kann es nicht geben. Das Dossier skizziert aktuelle Kontroversen und stellt die Grundfragen sowie die wichtigsten Akteure der Inneren Sicherheit in Deuschland vor.” 
bpb Dossier: Innere Sicherheit
Drucken Teilen Tweet Sicherheit ist Voraussetzung für eine freie Gesellschaft. Ohne Freiheit gibt es keine Sicherheit. Aber grenzenlose Freiheit oder perfekte Sicherheit kann es nicht geben. Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit sei wahrscheinlich ein Ewigkeitsthema, so Christoph Gusy in seinem Essay. Die Gewährung von Sicherheit gilt als eine Kernaufgabe des Staates. ...
Bedrohter Mensch. Bedrohte Demokratie. (Antimuslimsicher) Rassismus als politische Herausforderung
In diesem Modul soll es darum gehen, sich ein Verständnis von Demokratie zu erarbeiten und das Verhältnis von Demokratie und Individuum als ein eher enges Bedingungsverhältnis zu berücksichtigen. Der Rassismus bedroht dieses Verhältnis und wird zu einem lösungsbedürftigen politischen Problem. Dies wird anhand von Beispielen der Diskriminierung von Muslimen in diesem ...
Streit unter Nachbarn
Der Bau von Moscheen gibt immer wieder Anlass für hitzige Diskussionen. Wer beteiligt sich an diesen Diskussionen? Welche Interessen und welche Werte stehen sich hier gegenüber und mit welchen Argumenten werden diese vertreten?
Immer Opfer?!
Dieses Unterrichtsmodul sensibilisiert für unterschiedliche Benachteiligungen im gesellschaftlichen Alltag im Mittelpunkt. Zugleich sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, sich gegen Diskriminierungen argumentativ, gerichtlich oder durch gesellschaftliches Engagement zu wehren.