Inn - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
LaG-Podcast
LaG-Podcasts sind Interviews mit Expertinnen und Experten der historisch-politischen Bildung und beschäftigen sich mit verschiedenen pädagogischen Ansätzen und Richtungen. So stehen z.B. Interviews mit Archivpädagog/inn/en, Museumspädagog/inn/en, Lehrkräfte aus Schulen und zu Themen wie Web 2.0 und historisches Lernen zur Verfügung. Alle Podcasts werden von der ...
Chemischer Index und Gewässergüte
Die Bestimmung eines Chemischen Indexes zur Ermittlung der Gewässergüteklasse von Fließgewässern.Das Institut Dr. Flad beteiligt sich seit vielen Jahren an dem Projekt G.R.E.E.N. zur Fließgewässerüberwachung. Bei vielen Fortbildungsveranstaltungen für Kolleg(inn)en wurde immer wieder der Wunsch nach einer knapp gefassten Einführung laut, dem wir gerne entsprochen ...
Aktiv gegen Rechtsextremismus: Breit aufgestellt
Das Ziel von "breit aufgestellt": die Mitte der Gesellschaft. Denn dort gibt es sie: Ausgrenzungen und Herabwürdigungen. Sie bilden einen Nährboden, den rechte Extremisten für ihre Ziele ausnutzen können. In einer Multiplikator(inn)enfortbildung werden Lehrer(innen), Jugendarbeiter(innen) und Sozialpädagog(inn)en fit gemacht, um dem im Alltag ...
"Auf dem Weg zu einer Kultur der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung": DEQA-VET-Jahresfachtagung 2012
Die 4. DEQA-VET-Jahresfachtagung fand am 13. und 14. September 2012 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn statt. Unter dem Motto ´Bildungsrepublik Deutschland: Auf dem Weg zu einer Kultur der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung´ diskutierten rund 150 nationale und internationale Expert(inn)en über den Stand der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung in ...
"Der Prozess der Qualitätssicherung kann nur gelingen, wenn alle an der beruflichen Bildung Beteiligten mitmachen": DEQA-VET Jahresfachtagung 2013
Am 18. und 19. September 2013 fand die 5. DEQA-VET-Jahresfachtagung im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn statt. Unter dem Motto ´Bildungsrepublik Deutschland Werkstattgespräche im Haus des Lebenslangen Lernens und der Qualitätssicherung´ diskutierten rund 80 nationale und internationale Expert(inn)en über den Stand der Qualitätssicherung in der ...
Sackgasse oder Türöffner?: Das Übergangssystem zwischen Schule und Berufsausbildung
Berufsvorbereitende Maßnahmen für Jugendliche: Das Übergangssystem zwischen Schule und Berufsausbildung in Deutschland ist nicht überflüssig, aber reformbedürftig. Zu diesem Fazit kommen 482 Expert(inn)en aus der Berufsbildung und 316 Jugendliche, die in einer im Januar 2011 veröffentlichten Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Bertelsmann ...
Unterrichtseinheit Steuern
Wir alle zahlen Steuern. Auch Jugendliche sind als Konsument(inn)en von der Zahlung indirekter Steuern betroffen. Auch nehmen sie in Familie und Öffentlichkeit die Diskussion um Steuergerechtigkeit wahr. Mit dieser Unterrichtseinheit lernen und bewerten Schülerinnen und Schüler basale Grundsätze der Steuerpolitik: Was sind Steuern? Welche Steuerarten gibt es? Ist das ...
DDR-Geschichte in Ton und Bild: Das Schulprojekt "Eure Geschichte"
Vielen Schüler(inne)n ist die Geschichte der DDR fremd. Als die Mauer 1989 fiel, waren die heutigen Abiturient(inn)en noch nicht auf der Welt. Umso wichtiger ist es, im Schulunterricht Geschichte(n) rund um den DDR-Alltag anschaulich zu machen und nicht nur auf reines Fakten- und Textwissen zu setzen. Das multimediale Schulprojekt ´Eure Geschichte´ gibt dazu reichhaltig ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (14)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (2)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- MELT (1)
- Elixier Community (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (10)
- Politik (6)
- Berufliche Bildung Allgemein (6)
- Berufliche Bildung (6)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Berufsbildungsforschung (3)
- Arbeitslehre, Berufswahl (3)
Schlagwörter
- Bundesinstitut Für Berufsbildung (3)
- Rechtsextremismus (3)
- Weiterbildung (3)
- Deutschland (3)
- Berufliche Bildung (3)
- Bertelsmann-Stiftung (2)
- Offene Bildungsinhalte (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (14)
- Sekundarstufe Ii (12)
- Berufliche Bildung (8)
- Hochschule (4)
- Primarstufe (4)
- Fort- und Weiterbildung (4)
- Spezieller Förderbedarf (1)