Informationssuche - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Informationssuche - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Im Informationsdschungel - Meinungsbildungsprozesse verstehen und hinterfragen
Informationsbeschaffung und Meinungsbildung durchziehen den schulischen wie außerschulischen Alltag von Kindern und Jugendlichen. Meinungsbildung im digitalen Informationszeitalter erfordert, zwischen Meinungsäußerungen und Tatsachen unterscheiden zu können und die Vielfalt vorhandener Informationen auf ihre Glaubwürdigkeit hin kritisch zu hinterfragen. Im Rahmen der ...
FIT-GYM: Fachübergreifendes Informationskompetenz-Training für Gymnasien
Grundlage dieses Lernangebots der Universitätsbibliothek Heidelberg sind die Erfahrungen der Schülerin Sarah. Sie lernt bei der Bearbeitung ihres GFS-Themas / ihrer Seminararbeit verschiedene Recherchesysteme und Informationsquellen kennen - u.a. um wissenschaftliche Literatur zu finden. Ihre Informationssuche kann an Filmen und interaktiven Übungen nachvollzogen werden. ...
Gute Informationen suchen, finden und bewerten
Im Modul "Gute Informationen suchen, finden und bewerten" des Schulprojekts "Pausenlos gesund" lernen Schülerinnen und Schüler vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen kennen und von unseriösen zu unterscheiden. Denn nur wer fähig ist, sich selbstständig Gesundheitsinformationen einzuholen und diese kritisch zu bewerten, hat (langfristig) die ...
Handbuch zur Recherche - Tipps und Tricks zur Informationssuche in konventionellen Informationsmitteln und im Internet
Das vorliegende Recherchehandbuch wurde im Rahmen des Projektes "Vermittlung von Informationskompetenz in der gymnasialen Oberstufe" der Fachhochschule Hannover, Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen, in Zusammenarbeit mit der Käthe-Kollwitz-Schule Hannover erarbeitet. Das Handbuch soll eine Hilfestellung für Schülerinnen und Schüler bei der Suche ...
Klexikon Das freie Kinderlexikon
Sehr viele Kinder nutzen heute die Wikipedia für die Schule oder in ihrer Freizeit. Für Kinder geschrieben ist die Wikipedia aber nicht, das ist kein Geheimnis. Aus diesem Grund gibt es das Klexikon, das steht für Kinder und Lexikon. Es richtet sich vor allem an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Es handelt von allerlei Themen und wird von Jugendlichen und Erwachsenen ...
Suchen + finden was gut ist! - Recherchieren lernen mit dem Internet
Um für Hausaufgaben, Referate oder Aufsätze zu recherchieren, nutzen Kinder zunehmend das Internet. Doch wie und wo können Schüler in das Internet einsteigen, um schnell und vor allem sicher an die gewünschten Informationen zu gelangen? Die Broschüre stellt Kindersuchmaschinen vor und erklärt einfach und kindgerecht deren Funktionsweise. In kompakter Form gibt der ...
Mach dich schlau! Informationsquelle Zeitung
Angesichts der zunehmenden Informationsflut wird es immer wichtiger, Nachrichten bewerten und beurteilen zu können. Nur wer Hintergrundwissen zu den Verbreitungswegen hat, kann erkennen, ob eine Nachricht glaubwürdig ist oder nicht. Die Unterrichtseinheit “Mach dich schlau! Informationsquelle Zeitung“ fordert die Kinder auf, Informationen genau zu betrachten und ihre ...
Effektive Nutzung von Suchmaschinen
Diese Unterrichtseinheit gibt Aufschluss darüber, wie die Informationssuche mit Suchmaschinen effektiv gestaltet werden kann, denn auf der Suche nach Informationen geht der erste Griff längst nicht mehr zum Lexikon - das sich ständig im Wandel befindliche Internet bietet auf so gut wie jede Frage ein Antwort.
Berufswahl: das Berufsfeld Kauffrau und Kaufmann
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Berufswahl geht von der Frage "Was kann ich werden?" aus, die sich irgendwann jede Schülerin und jeder Schüler stellt. Mittels einer durch Fragen geleiteten Internetrecherche und einer kriteriengeleiteten Präsentation informieren sich die Lernenden über das Berufsfeld der Kauffrau beziehungsweise des Kaufmanns und können ...
Arbeit mit dem Atlas: Deutschland entdecken
In der Unterrichtseinheit zur Landeskunde "Arbeit mit dem Atlas: Deutschland entdecken" festigen die Schülerinnen und Schüler ihr geographisches Wissen über die deutschen Bundesländer sowie die Landeshauptstädte und üben die Atlasarbeit. Dabei lesen sie physische Karten mit dem Maßstab und erstellen gemeinsam einen Steckbrief von ...