Informationsquelle - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Mach dich schlau! Informationsquelle Zeitung
Angesichts der zunehmenden Informationsflut wird es immer wichtiger, Nachrichten bewerten und beurteilen zu können. Nur wer Hintergrundwissen zu den Verbreitungswegen hat, kann erkennen, ob eine Nachricht glaubwürdig ist oder nicht. Die Unterrichtseinheit Mach dich schlau! Informationsquelle Zeitung fordert die Kinder auf, Informationen genau zu betrachten und ihre ...
Sexualerziehung bedarfsgerecht und altersgemäß aufklären
Schon im Grundschulalter entwickeln viele Kinder ein ausgeprägtes Interesse am Thema Sexualität und nutzen alle verfügbaren Möglichkeiten und Angebote, um ihren Wissensdurst zu stillen. Dazu gehört auch häufig der häusliche Computer als (heimliche) Informationsquelle. Dann doch lieber nüchtern in der Schule aufklären - oder? Monika Schlottmann gibt hier ...
Wir gestalten Berufsbildung
Die Internetplattform ist eine Informationsquelle und ein Diskussionsforum für die Akteure der Beruflichen Bildung unter Koordinierung des Deutschen Gewerkschaftsbunds - DGB. Informiert wird über Entwicklungen und Entscheidungen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Ziel ist, die Akteure zu vernetzen.
Die Autismus-Spektrumsstörungen
Dieser Artikel gibt einen Einblick in die Autismuspektrumsstörungen (ASS) und ihre Unterscheidungsmerkmale. Er ist eine hilfreiche Informationsquelle für alle Lehrer, die Schüler mit ASS unterrichten; um die genetischen Mutationen zu verstehen, die mit ASS assoziiert sind; und als ein Beispiel dafür wie Genetik und Umwelt den Phänotyp beeinflussen ...
Meinung im Netz gestalten
Die Unterrichtseinheit bereitet die Themen Meinungsbildung im Netz, Journalismus im digitalen Raum und Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien im Internet für den schulischen Kontext auf. Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit soziale Netzwerke und Internetdienste als wichtige Informationsquelle und Austauschplattform zur Meinungsbildung im Unterricht ...
Wikipedia im Schulunterricht - Vermittlung von Informationskompetenz?
Für Schüler ist Wikipedia längst die zentrale enzyklopädische Anlaufstelle. Wie können Bildungseinrichtungen mit ihr umgehen statt sie zu verbieten? Der Beitrag zeigt unterschiedliche Ansätze, wie Wikipedia im Unterricht eingesetzt werden kann, um einen selbstbestimmten und kritischen Umgang mit Informationen zu fördern.
Quelle
- Lehrer-Online (17)
- Deutscher Bildungsserver (15)
- Bildungsserver Hessen (6)
- Bildungsmediathek NRW (5)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (3)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (24)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (17)
- Grundschule (13)
- Medienerziehung (11)
- Sprachen und Literatur (11)
- Wissen (11)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (8)
Schlagwörter
- Informationsquelle (13)
- Informationskompetenz (10)
- Internet (8)
- Internetrecherche (7)
- Unterricht (7)
- Informationsbeschaffung (6)
- Recherche (6)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (30)
- Sekundarstufe I (26)
- Primarstufe (17)
- Berufliche Bildung (11)
- Spezieller Förderbedarf (5)
- Hochschule (5)
- Fort- und Weiterbildung (4)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (18)
- Arbeitsmaterial (7)
- Arbeitsblatt (5)
- Simulation (1)
- Interaktives Material (1)
- Lernkontrolle (1)