Informationsgesellschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Informationsgesellschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

"Besser recherchieren!" Unterrichtseinheit für die 8. und 9. Klasse für registrierte User von digitale-helden.de
In dieser Unterrichtseinheit mit 6 Unterrichtsstunden à 45 Minuten lernen Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse, was es bedeutet, in einer Informationsgesellschaft zu leben und wie sie besser recherchieren können. Sollte der Kurs zu umfangreich sein, können auch nur einzelne Kurselemente im Unterricht eingesetzt werden.
"Wir wissen nicht alles besser". Interview mit dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche.
Wertewandel, Mobilität und Informationsgesellschaft - was sagt eigentlich die Kirche zu den gesellschaftlichen Veränderungen? Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Manfred Kock, über die Kirche als Bildungseinrichtung, ein falsches Verständnis von Arbeit und die Corporate Identity der ...
Kunsterziehung
Kunstunterricht und Medien. Kommunikation in der Informationsgesellschaft funktioniert zunehmend über digital erzeugte Bilder. Diese Tatsache stellt die Schule vor neuartige Anforderungen und vor allem den Kunstunterricht.
Die Websters - Geschichten aus dem Internet: Für mehr Sicherheit in der Informationsgesellschaft
Stellen aus Bund und Kantonen in der Schweiz haben eine gemeinsame Publikation "Geschichten aus dem Internet - die man selber nicht erleben möchte" veröffentlicht. Die Comics zeigen gefährliche Situationen im Web auf und wie sie erkannt und vermieden werden können. Ziel ist, die Sicherheit und das Vertrauen der Bevölkerung im Umgang mit den Informations- und ...
Initiative D21
Diese Initiative der deutschen Wirtschaft hat das Ziel, die Transformation von der Industrie- zur Informationsgesellschaft in Deutschland zu beschleunigen, um die Chancen bezüglich Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung besser zu nutzen. Die Initiative D21 setzt sich für lebenslanges Lernen mit und für die digitalen Medien ein. In Projekten, Aktionen und ...
Der digitale Graben durch die Informationsgesellschaft
Die neuen Informationstechnologien bieten viele Vorteile. Profitieren können von ihnen aber bei weitem nicht alle: Weltweit sind 606 Millionen Menschen online, in Afrika jedoch nur 6 Millionen. Die Ursachen und Folgen der digitalen Spaltung erläutert dieser Basisartikel.
Medien(zerr)bilder - Mediale Darstellungen in der Einwanderungs- und Informationsgesellschaft
In dem vorliegenden Unterrichtsmodul geht es um die reflektierte Auseinandersetzung mit Medienbildern in Nachrichtenformaten, die im Zusammenspiel von Bild und Text eine besondere Wirkung entfalten. Als Beispiel werden medial erzeugte Islambilder bzw. Bilder zu Muslimen thematisiert.
Kinder- und Jugend-Computerführerschein comp@ss
comp@ss ist ein zertifizierter Bildungsstandard. Lernortkooperation wird insbesondere durch die außerschulische Jugendarbeit gefördert. Durch praxisorientierte Computerarbeit erwerben Kinder und Jugendliche Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ihnen helfen, sich in der Informationsgesellschaft zu orientieren.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Die Stiftung Bildungspakt Bayern möchte als Private-Public-Partnership die Kooperation zwischen Schule und Privatwirtschaft fördern. Ziel der Stiftung ist hierbei die Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern für eine Informationsgesellschaft, deren Komplexität weiter zunehmen wird. Es werden hierüber verschiedene Projekte gefördert.