Individualität - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Individualität - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Individualität von Kindern und Familien wertfrei beschreiben - interaktive Lerneinheit
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Reflexionsübung: Individualität berücksichtigen
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Partizipative Sprache - Checkliste
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Unterrichtsmaterialien zum Thema ʺInklusionʺ (Lehrer-Online)
Die Förderung von Heterogenität in Schulklassen nach PISA steht im Mittelpunkt vieler pädagogischer Überlegungen. Wenn Kinder mit Beeinträchtigungen allgemeine Schulklassen besuchen, sind besonders Konzepte notwendig, die Unterschiede akzeptieren, Individualität unterstützen und für alle fruchtbar machen.
Literatur der Romantik (1798-1835)
Die Vertreter der Romantik wandten sich gegen die Rationalität der Aufklärung und die Strenge der Klassik und betonten Gefühle, Individualität und Leidenschaft. Die Romantiker idealisierten das Mittelalter und desssen Mythenwelt. Sie empfanden eine Spaltung der Welt in Vernunft und Gefühl und sehnten sich nach der Überwindung dieser Spaltung.
Corona-Krise: Was können wir lernen?
Ein Standpunkt von Birgit Stratmann Die Corona-Krise zeigt, wie verwundbar wir sind. Individualität kann keine Antwort sein, meint Birgit Stratmann, denn wir sind alle voneinander abhängig. Es geht um Solidarität, u.a. durch das Vermeiden sozialer Kontakte, und  gegenseitige Unterstützung.
Partizipative Sprache - Interaktives PDF-Dokument zur Erklärung der Checkliste
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Literatur der Romantik (1798-1835)
Die Vertreter der Romantik wandten sich gegen die Rationalität der Aufklärung und die Strenge der Klassik und betonten Gefühle, Individualität und Leidenschaft. Die Romantiker idealisierten das Mittelalter und desssen Mythenwelt. Sie empfanden eine Spaltung der Welt in Vernunft und Gefühl und sehnten sich nach der Überwindung dieser Spaltung.
Inklusion als Konzept
Die Förderung von Heterogenität in Schulklassen nach PISA steht im Mittelpunkt vieler pädagogischer Überlegungen. Wenn Kinder mit Beeinträchtigungen allgemeine Schulklassen besuchen, sind besonders Konzepte notwendig, die Unterschiede akzeptieren, Individualität unterstützen und für alle fruchtbar machen.
Themenblätter im Unterricht - Vorurteile
Rheinländer sind fröhlich und Franzosen essen Baguette? Klischees und Stereotype über Menschengruppen spuken in unseren Köpfen herum. Der Übergang zu sozialer Diskriminierung ist oft fließend. Anhand konkreter Beispiele behandelt dieses Themenblatt Ursachen und Auswirkungen von Vorurteilen und räumt dabei mit vielen auf.