In der Unterrichtseinheit zu Büchners Novelle "Lenz&quot - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

In der Unterrichtseinheit zu Büchners Novelle "Lenz&quot - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Georg Büchners "Lenz" genau lesen
Die Materialien zeigen, wie im Unterricht über Georg Büchners Novelle "Lenz" von den Irritationen, Fragen und Deutungshypothesen der Lernenden ausgegangen werden kann, bevor der Interpretationsprozess durch didaktische Entscheidungen beeinflusst wird. Im Zentrum der Unterrichtseinheit steht die in literarischen Gesprächen zu diesem Text häufig aufgeworfene Frage: ...
Georg Büchners "Lenz" genau lesen, Teil IV
Teil IV des Artikels zu Georg Büchners Novelle "Lenz" befasst sich mit der textimmanenten Analyse von Lenz' Reaktion auf das Lied.
Georg Büchners "Lenz" genau lesen, Teil III
Teil III des Artikels zu Georg Büchners Novelle "Lenz" befasst sich mit der textimmanenten Analyse des Liedes, mit dem die Gemeinde auf Lenz' Predigt antwortet.
Georg Büchners "Lenz" genau lesen, Teil I
Dieser Fachartikel zu Georg Büchners Novelle "Lenz" erläutert das in der gleichnamigen Unterrichtseinheit zu diesem Text beschriebene Vorgehen und bietet der Lehrkraft methodische und didaktische Hintergrund-Informationen.
Georg Büchners "Lenz" genau lesen, Teil II
Teil II des Artikels zu Georg Büchners Novelle "Lenz" befasst sich mit der textimmanenten Analyse der Predigt, vor allem mit deren erstem Abschnitt.
Georg Büchners "Lenz" genau lesen, Teil VI
Teil VI des Artikels zu Georg Büchners "Lenz" befasst sich mit der rezeptionsbezogenen Deutung der Novelle.
Georg Büchners "Lenz" genau lesen, Teil V
Teil V des Artikels zu Georg Büchners "Lenz" befasst sich mit der kontextbezogenen Analyse der Novelle.
Romantik: Motive der Epoche
In dieser Unterrichtseinheit wird die Epoche der Romantik betrachtet, indem an Joseph von Eichendorffs Gedicht "Das Marmorbild" und weiteren Werken dieser Zeit die epochentypischen Merkmale erarbeitet werden.