Identität der Kinder - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Fluter - Identität
Wer bin ich, und wenn ja, wie viele? Diese Frage klingt ziemlich gaga, ist aber gar nicht so unberechtigt. Ob im Internet, in der Schule, zu Hause oder unter Freunden, man ist ja nicht immer derselbe Mensch, sondern interagiert mit der jeweiligen Umwelt. Manchmal macht der Gruppendruck einen anderen aus dir, manchmal bist du auf Facebook nicht wirklich authentisch. Identität ...
Starke 10: Spiele und Anregungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen - Unterrichtsmaterialien Grundstufe 2
Dieses Modul wurde für Kinder der 3. und 4. Klasse Volksschule entwickelt. Der Altersgruppe entsprechend haben wir spielerische Elemente mit reflexiven Teilen und Gruppendiskussionen kombiniert. Damit sind die Kinder sowohl mit dem Bauch als auch dem Kopf gefordert.
Fotoserie »Zwischen Artenvielfalt und Rohstoffausbeutung«
Die Fotoserie begleitet die Unterrichtseinheit »Vielfalt als Chance« von Terre des Hommes und richtet den Blick auf die Manobos. Dieses Volk lebt auf den Philippinen und kämpft um ihre Identität und ihren Lebensraum angesichts der Herausforderungen einer globalisierten Welt.
"Stärken und Gemeinsamkeiten werden betont." Das KIWI-Projekt von CARE
Das Projekt KIWI setzt sich für die Integration und Einbindung von interkulturellem Lernen in den schulischen Alltag ein und richtet sich bundesweit an Schulen und an deren Lehrkräfte. Mit spielerischen Methoden werden Themen aus den Bereichen Kultur, interkulturelles Lernen und Werte behandelt und dabei insbesondere die Selbstwirksamkeit und kulturelle Identität der Kinder ...
Ich im Netz Ich im realen Leben. Identitätsfindung in sozialen Medien
Wir Menschen vergessen bei unseren Online-Aktivitäten häufig, dass das Internet wenn auch digitale Technologie vor allem etwas Menschengemachtes ist. Menschen weltweit bewegen sich im Internet. Dabei treffen vor allem in den Sozialen Medien unterschiedlichste Individuen aufeinander mit allen positiven und negativen Dynamiken. Dieser Unterrichtsbaustein hilft ...
Materialpaket: Always on
In dieser Einheit haben Jugendliche die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Arten von Online-Kommunikation auseinanderzusetzen. Auch die Auswirkungen des eigenen Kommunikationshandelns werden thematisiert. Dieses Konzept wird empfohlen für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren (6. bis 9. Klasse).
Materialpaket: Typisch ich
Die Teilnehmenden setzen sich mit wertebezogenem Handeln im Netz auseinander. Sie machen sich Gedanken zu dem, was sie online tun, und vergegenwärtigen sich ihre Medienvorlieben und Nutzungsgewohnheiten. Dieses Konzept wird empfohlen für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren (6. bis 9. Klasse).
Starke 10: Spiele und Anregungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen - Unterrichtsmaterialien Grundstufe 1
Dieses Paket von starke 10 wurde speziell für die 1. und 2. Klasse Volksschule entwickelt. Der Altersgruppe entsprechend wurden Spiele und Übungen ausgewählt, bei denen die Kinder spüren, fühlen, sehen und erleben können.
Quelle
- Bundeszentrale für Politische Bildung (19)
- IZ Professionalisierung der Elementarpädagogik (17)
- Bildungsmediathek NRW (17)
- Lehrer-Online (4)
- Deutscher Bildungsserver (4)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (36)
- Kinder- und Jugendbildung (33)
- Ethik (32)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (29)
- Politik (24)
- Konflikte und Konfliktregelung (23)
- Gesellschaftliche Konflikte (21)
Schlagwörter
- Identität (29)
- Rassismus (25)
- Diversität (20)
- Sensibles Handeln (17)
- Feinfühliges Handeln (17)
- Diskriminierende Situationen im Pädagogischen Alltag (17)
- Diskriminierungssensibilität (17)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (42)
- Sekundarstufe Ii (32)
- Elementarbildung (18)
- Primarstufe (10)
- Spezieller Förderbedarf (1)