Hymne - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Hymne - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

KiwiThek: Europäische Hymne
Kurzinformationen über die Europäische Hymne finden Schülerinnen und Schüler hier.
Wappen, Flagge, Hymne
Die Symbole des Freistaates Bayern wie Staatswappen, Staatsflagge sowie Bayernhymne werden auf dieser Seite näher erläutert.
Die europäische Hymne
Die Melodie der Hymne der EU stammt aus der Neunten Symphonie, die Ludwig van Beethoven im Jahr 1823 als Vertonung der von Friedrich Schiller 1785 verfassten „Ode an die Freude“ komponierte (EU 2010-20).
Wissenskarte: Europäische Hymne
Auf der Wissenskarte der Medienwerkstatt Mühlacker finden Schülerinnen und Schüler Informationen über die Europäische Hymne.
Homepage der Europahymne in Latein
Text und Melodie (Ludwig van Beethovens 9. Symphonie) der von Dr. Peter Roland verfassten Hymne der Europäischen Union in lateinischer Sprache. Übersetzung in sämtliche Sprachen der europäischen Union.
Homepage der Europahymne in Latein
Text und Melodie (Ludwig van Beethovens 9. Symphonie) der von Dr. Peter Roland verfassten Hymne der Europäischen Union in lateinischer Sprache. Übersetzung in sämtliche Sprachen der europäischen Union.
Due canti importanti
Zwei für den Einigungsprozess Italiens wichtige Lieder werden vorgestellt. Auf dem Arbeitsblatt befinden sich jeweils eine kurze Einführung und die Liedtexte im Original und ins Deutsche übertragen, sowie die Links zur Musik und ein weiterer Link, unter dem man Informationen zur Bedeutung  der Hymne Mamelis in italienischer Sprache findet. 
Städte, Hymne, Sprache
Kurzportraits von Warschau, Krakau, Danzig und Breslau sowie Anmerkungen zur polnischen Sprache und Nationalhymne.
Die Geschichte Polens
https://www.youtube.com/embed/VjKdtZiRSXg „Noch ist Polen nicht verloren“, heißt es in der Nationalhymne Polens. Die Zeile bezieht sich auf den Zeitabschnitt in der polnischen Geschichte, als es noch keinen polnischen Staat gegeben hat. Wir nennen das die polnischen Teilungen. 123 Jahre lang ist Polen zwischen Preußen, Österreich und Russland aufgeteilt. ...