Hilfsbereitschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Hilfsbereit Unterrichtsmaterial zum sozialen Miteinander in der Gemeinschaft
Die Bedeutung des sozialen Miteinanders und der Hilfsbereitschaft für eine starke Gemeinschaft wird Schülerinnen und Schülern in dieser Unterrichtseinheit durch kreative Geschichten, Bilder und Spiele verdeutlicht. Besonderes Augenmerk liegt dabei darauf, welche Regeln für ein harmonisches Miteinander entscheidend sind und wie sie sowohl ihre eigenen Stärken als auch die ...
Juniorhelfer - Erste Hilfe mit Grundschülern
Juniorhelfer - Unfallverhütung und Erste Hilfe für die Grundschule Oft findet die Hilfsbereitschaft dort ein Ende, wo der Einzelne selbst aktiv werden soll. Aktives, zivilcouragiertes Handeln setzt die nötige Kompetenz bzw. Ausbildung voraus. Nur wer weiß, was zu tun ist, wird auch aktiv werden. Der Juniorhelfer ist ein Programm, das schon in der Grundschule an richtiges ...
Anderes Land - andere Sitten!
Mussten Sie mal während eines Aufenthaltes in Polen zu viel essen? Waren Sie überrascht von der polnischen Hilfsbereitschaft? Oder ärgerten Sie sich, weil ein polnischer Kollege nicht auf einen Brief geantwortet hat? Hier finden Sie interessante Situationen zum Download, die unterschiedliche Verhaltensweisen zwischen Deutschen und Polen thematisieren und sich zum ...
Kooperative Spiele für die Grundschule: den Teamgeist stärken
Die folgenden Spiele fördern die kooperativen Fähigkeiten und stellen die gesamte Klasse vor gemeinsame Aufgaben. Für manche Spiele braucht es Material, wie beispielsweise Bälle oder Papier. Die Spiele können am Stundenanfang, Stundenende oder zwischendurch eingesetzt werden und garantieren Abwechslung und Spaß.
Sankt Martin auch heute noch ein Vorbild
Diese Unterrichtseinheit zu Sankt Martin berichtet aus dem Leben des heiligen Martins von Tours und zeigt seine Wandlung von einem römischen Krieger zum Christen auf. Mitleid und Barmherzigkeit bleiben ein universelles Thema gerade auch in heutiger Zeit. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, wie sie mit ihren Möglichkeiten durch Hilfsbereitschaft und ...
Kopfnoten bewerten: Tipps zur Beurteilung von Mitarbeit und Verhalten
Neben den Noten, die eine Schülerin oder ein Schüler für seine Leistungen in den einzelnen Schulfächern erhält, bekommt sie/er auch Kopfnoten für Arbeits- und Sozialverhalten. Der Artikel gibt rechtliche Informationen zu Kopfnoten und enthält wertvolle Beobachtungstipps und sofort einsetzbare Checklisten.
Quelle
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Mensch und Gemeinschaft (3)
- Wissen (3)
- Grundschule (3)
- Gemeinschaft (2)
- Formen der Weltauffassung, Religion (2)
- Religionen, Weltanschauungen (2)
Schlagwörter
- Grundschule (2)
- Mentalitätsunterschied (1)
- Verhaltensweisen (1)
- Soziales Verhalten (1)
- Hilfsbereitschaft (1)
- Juniorhelfer (1)
- Gastfreundschaft (1)
Bildungsebene
- Primarstufe (3)
- Sekundarstufe I (3)
- Sekundarstufe Ii (2)
- Elementarbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)