Herzog - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Wolfenbütteler Schülerseminare
Als erste wissenschaftliche Bibliothek der Bundesrepublik Deutschland bietet die Herzog August Bibliothek seit 1983 dreitägige Schülerseminare für Kurse der gymnasialen Oberstufe, d.h. Leistungskurse bzw. Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau (Niedersachsen) sowie Seminarfachkurse, d.h. fächerübergreifende Projektkurse an. Neben der Recherche mit verschiedenen ...
Johannes Rau: Ohne Angst und ohne Träumereien: Gemeinsam in Deutschland leben (Berliner Rede)
Der Bundespräsident Johannes Rau stellt in den Mittelpunkt seiner Rede vom 12. Mai 2000 das Zusammenleben von Deutschen und Ausländern. Rau knüpfte mit der Berliner Rede an eine vom seinem Vorgänger Roman Herzog begründete Tradition an. Herzog hatte am 26. April 1997 in seiner Ruck-Rede zu einem Aufbruch auch in der Bildung in Deutschland im Berliner Hotel Adlon ...
Woyzeck
Eine Filmkritik von Sophie Charlotte Rieger Einst von Georg Büchner als Theaterstück verfasst, wurde diese Geschichte schon mehrfach für die Leinwand adaptiert, unter anderem von Werner Herzog. Zum 200. Geburtstag Büchners im Oktober 2013 wagte Regisseur Nuran David Calis eine moderne filmische Inszenierung des Stoffes.
Pädagogische Hochschule Schwyz - Wo neue Medien Tradition haben. : Lehrerbildung und Digitalisierung
In der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau befinden sich Lehreraus- und weiterbildung, Dienstleistung sowie Forschung und Entwicklung unter einem Dach. Außerdem besitzt die Hochschule einen besonderen Ausbildungs- und Forschungsschwerpunkt im Bereich des Lernens mit digitalen Medien. Die Online-Redaktion von Bildung + Innovation sprach im vorliegenden Artikel mit dem ...
Einführung der Reformation „von oben“ in der Amtsstadt Schorndorf – „Gotsforcht, Erbarkeit unnd Zucht“ im evangelischen „Musterstaat“ Herzog Christophs
Am Beispiel der Amtsstadt Schorndorf wird die Einführung der Reformation „von oben“ mit ihren tiefgreifenden religiösen und sozialen Veränderungen im Leben der Menschen dargestellt.
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen
Die an den Herzog von Holstein-Augustenburg adressierten und u.a. 1795 in der von Schiller herausgegebenen Zeitschrift "Die Horen" veröffentlichten Briefe diskutieren - in Anlehnung an Immanuel Kants Epistemologie - die erzieherische und moralische Wirkung des Kunstschönen.
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (7)
- Bildungsserver Hessen (4)
- Handwerk macht Schule (1)
- Elixier Community (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Lehrer-Online (1)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Deutsch (4)
- Sprachen und Literatur (4)
- Grundschule (4)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Geschichte (3)
- Politik (3)
Schlagwörter
- Herzog (2)
- Schiller, Friedrich von (2)
- Ästhetik (2)
- Ethik (2)
- Kunst (2)
- Ästhetische Bildung (2)
- Medienkompetenz (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (10)
- Sekundarstufe I (9)
- Primarstufe (4)
- Elementarbildung (1)
- Hochschule (1)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Berufliche Bildung (1)