Handwerksberufe - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Handwerksberufe - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Handwerks-TV
HwK-TV ist das Fernsehmagazin der Handwerkskammer Koblenz. Es gibt Einblick in die unterschiedlichen Handwerksberufe.
Handwerksberufe (Bayern)
Die Arbeitsgemeinsachft der bayerischen Handwerkskammern stellt dieses Portal zur Verfügung. Es enthält u.a. alle Handwerksberufe von A-Z. Über eine Orientierungs-Check-Box werden persönliche Vorlieben abgefragt und danach wird eine Liste möglicher Berufe vorgeschlagen.
Informationen zum Manuseum
Lehrer Online bietet aufgebereitetes Material zum Einsatz des Manuseums.
Handwerksberufe. Arbeitsblätter und Handreichungen für den Deutschunterricht
Die Materialien zu Handwerksberufen in Deutschland beinhalten Arbeitsblätter und Handreichungen für Lehrerkräfte. Die Texte beinhalten neben Ausbildungs- und Berufsprofilen auch Interviews, Cartoons und Statistiken.
azubi:tv - Informationsangebot der Handwerkskammer Stuttgart
Neben den herkömmlichen Informationen zu Ausbildungsberufen bietet diese Seite auch kurze Video-Clips über einzelne Handwerksberufe, die von den Auszubildenden selbst hergestellt wurden. Alle Azubis können sich daran beteiligen und ihre Berufe vorstellen.
Klimahandwerk Klimaschutz als Beruf
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks ZdH informiert auf einer Themenseite über Handwerksberufe in Zusammenhang mit Klimaschutz. Dazu heißt es: "Für die anstehenden Transformationsprozesse beim Klimaschutz und bei der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende sind qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker unverzichtbar: Das Klima wenden, das lässt sich nur mit ...
Das Handwerk in Westfalen
In Nordrhein-Westfalen waren 2013 insgesamt mehr als eine Mio. Personen im Handwerk tätig, also etwa jeder fünfte Arbeitnehmer. Die 113.592 Handwerksunternehmen machen ungefähr ein Viertel aller Unternehmen aus und erzielten 2013 zusammen einen Jahresumsatz von mehr als 109 Mrd. Euro. Der Beitrag zeigt u.a. räumliche Unterschiede in der Bedeutung und in der Entwicklung des ...
Lernfeld Baustelle im Unterricht: Innovation, Digitalisierung, Fortschritt
Innovation, Digitalisierung und Fortschritt prägen gesellschaftliche Prozesse und somit auch den Alltag und die Zukunft der Lernenden. Deshalb ist es von Bedeutung, diese Themen in den schulischen Diskurs einzubinden. Besonders in technisch und wirtschaftlich ausgerichteten Fächern spielen sie in verschiedenen Lernfeldern eine Rolle. Sie bieten Anknüpfungspunkte, um ...
Berufsorientierung "Friseurausbildung" Haare stylen will gelernt sein
Der Fachartikel richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II und eignet sich sowohl für den fächerübergreifenden Unterricht als auch für den Wirtschaftsunterricht. Der Artikel informiert über die Friseurausbildung und Grundzüge des Friseurhandwerks. Für Schülerinnen und Schüler mit handwerklichem Geschick, Kreativitäts- und Empathievermögen, ...
Themen, Kompetenzen und Karriere im Handwerk Beispiel Kraftfahrzeug-Gewerbe
Dieser Fachartikel beleuchtet einerseits wichtige Kompetenzen und Themen in handwerklichen Berufen und verdeutlicht diese am Beispiel des Kraftfahrzeug-Gewerbes. Andererseits bietet er einen Überblick über das Prinzip der Ausbildung und der individualisierten Karriere im Handwerk und gibt nützliche Tipps, wie Schülerinnen und Schüler bereits vor einer Ausbildung ...