Halbwertszeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Exponentielles Wachstum berechnen, Beispiel 4 | A.30.03
Exponentielles Wachstum ist ein Wachstum, in welchem die Zunahme (oder Abnahme) immer proportional zum Bestand ist, sprich: zum bereits vorhandenen Bestand kommt immer der gleiche prozentuale Anteil dazu (oder geht weg). Standardbeispiel: Zinsen bei der Bank (Zu einem angelegten Kapital kommt immer der gleiche Zinssatz dazu). Typisch für exponentielles Wachstum ist die ...
Exponentielles Wachstum berechnen | A.30.03
Exponentielles Wachstum ist ein Wachstum, in welchem die Zunahme (oder Abnahme) immer proportional zum Bestand ist, sprich: zum bereits vorhandenen Bestand kommt immer der gleiche prozentuale Anteil dazu (oder geht weg). Standardbeispiel: Zinsen bei der Bank (Zu einem angelegten Kapital kommt immer der gleiche Zinssatz dazu). Typisch für exponentielles Wachstum ist die ...
Exponentielles Wachstum berechnen, Beispiel 5 | A.30.03
Exponentielles Wachstum ist ein Wachstum, in welchem die Zunahme (oder Abnahme) immer proportional zum Bestand ist, sprich: zum bereits vorhandenen Bestand kommt immer der gleiche prozentuale Anteil dazu (oder geht weg). Standardbeispiel: Zinsen bei der Bank (Zu einem angelegten Kapital kommt immer der gleiche Zinssatz dazu). Typisch für exponentielles Wachstum ist die ...
Kernumwandlungen und Radioaktivität - bei physikunterricht-online.de
Auf dem Portal finden Sie Erläuterungen zur Radioaktivität, zu Strahlungsarten, zum Nachweis ionisierender Strahlung, zur natürlichen Strahlungsbelastung, zum radioaktiven Zerfall, zu Zerfallsreihen, zur Halbwertszeit und zum Zerfallsgesetz.
Exponentielles Wachstum berechnen, Beispiel 2 | A.30.03
Exponentielles Wachstum ist ein Wachstum, in welchem die Zunahme (oder Abnahme) immer proportional zum Bestand ist, sprich: zum bereits vorhandenen Bestand kommt immer der gleiche prozentuale Anteil dazu (oder geht weg). Standardbeispiel: Zinsen bei der Bank (Zu einem angelegten Kapital kommt immer der gleiche Zinssatz dazu). Typisch für exponentielles Wachstum ist die ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (10)
- LEIFIphysik (2)
- Deutscher Bildungsserver (2)
- Lehrer-Online (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (15)
- Mathematik (8)
- Physik (5)
- Kern-/teilchenphysik (2)
- Physikalische Chemie (2)
- Chemie (2)
- Strahlenschäden (1)
Schlagwörter
- Abnahme (7)
- Zunahme (7)
- Gleichmäßige Entwicklung (7)
- Halbwertszeit (7)
- Exponentielles Wachstum (7)
- Wachstum (7)
- Formel (Mathematik) (7)