Grundwissen 5 - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Grundwissen 5 - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Mathematik-digital/Grundwissen 5
Die Übungssammlung eignet sich zum Festigen von Grundwissen der 5. Jahrgangsstufe. In Ergänzung dazu wird ein Ordner mit Freiarbeitsmaterialien verwendet, in dem sich Aufgaben mit Lösungen befinden.
Gravitationskraft
Gravitationskraft zwischen einer Punktmasse und einer homogenen Kugel Abb. 5 Betrag F_ rm G der Gravitationskraft zwischen einer Punktmasse und einer homogenen Kugel
HALL-Effekt
Ausgewählte HALL-Konstanten In Tab. 1 findest du die HALL-Konstanten einiger Metalle. Tab. 1 HALL-Konstanten einiger Metalle Metall R_ rm H in 10^ -11 , frac rm m ^3 rm C Aluminium -3 , 5 Bismut - 5
p-n-Übergang - Halbleiterdiode
SchaltsymbolFür einen p-n-Übergang, also eine Halbleiterdiode, kannst du das in Abb. 5 dargestellt Schaltsymbol verwenden. Dabei steht der einzelne senktrecht Strich, der wie ein senkrecht gestelltes Minus aussieht, für die n-Schicht, dass Dreieck für die p-Schicht
Beschreibung von Bewegungen
5. Zeit-Ort-GesetzEbenfalls aus der Mathematik weißt du, dass die meisten Linien in einem Koordinatensystem die Graphen von Funktionen sind. Und auch die Zeit-Ort-Diagramme der meisten Bewegungen, die wir im Physikunterricht untersuchen werden, sind die Graphen von
Interaktive Übungen zum Arbeitsblatt "Clever vorsorgen"
Mit diesen interaktiven Übungen steigen die Schülerinnen und Schüler in das Thema "Clever vorsorgen" ein. Sie suchen Sachwerte, sortieren die 5 Schritte der goldenen Regel einer Anlageverteilung und lesen einen Expertentext zum Thema Vorsorgen.
Interaktive Übungen zum Arbeitbslatt "Das Vier-Säulen-Modell der Altersvorsorge"
Diese interaktive Übungen führen die Schülerinnen und Schüler in das "Vier-Säulen-Modell der Altersvorsorge" ein. Sie lernen verschiedene Formen der Absicherung kennen, setzen sich mit Meinungen von Politikerinnen und Politiker und Expertinnen und Experten auseinander und überlegen, welche Form der Zusatzvorsorge sie für sich in den nächsten 5 Jahren als ...
SUPRA - Licht & Schatten - Einheit 6: Wie entstehen Tag und Nacht?
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Erforderliche Vorkenntnisse: Grundwissen über die Schattenentstehung (siehe Einheiten 1-5). Ziele der Einheit: + Den Schülern soll bewusst werden, dass die Erde eine Kugel ist. + Die Schüler sollen erkennen, dass das Tageslicht ...
Größen
In eurem Alltag kommen in der Regel nur Größen vor. Etwa Ausdrücke wie: 120 Meter, 20 Quadratmeter, 5 Kubikmeter, 3 Kilogramm, 5 Tonnen, 11 Sekunden, 9 Newton, 40 Newtonmeter, 80 kcal, 100 Joule, ...1200 Euro, 30 US-Dollar, ... 7 Bündel, 100 CO2-Atome... Reine Zahlen begegnen euch kaum. Und wenn, dann als Maßzahlen von Größen. Bei 'Modellieren mit Mathe' ...