Gleicher - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Gleicher - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Gleicher HDI - gleicher Entwicklungsstand?
Das Material enthält Aufgaben, die den Vergleich ausgewählter Entwicklungs-Indikatoren verschiedener Länder (z.B. China) mit Hilfe des Schul-WebGIS Sachsen schrittweise ermöglichen. Die Aufgaben beziehen sich auf die Anzeige von Indikatoren und die Arbeit mit dem Datenfilter. Pdf-Download; Datum: 8. Mai 2020
Gleicher HDI - gleicher Entwicklungsstand? Slowakei und Saudi-Arabien
Das Material enthält Aufgaben, die am Beispiel des Entwicklungsstandes der Länder Slowakei und Saudi-Arabien, die Arbeit mit Datenfilter des Schul-WebGIS Sachsen vertiefen. Dabei steht auch die kritische Auseinandersetzung mit der Aussagekraft des HDI im Fokus. Datum:  8. Mai 2020
Stehende Welle
Eine stehende Welle entsteht aus der Überlagerung zweier gegenläufig fortschreitender Wellen gleicher Frequenz und gleicher Amplitude. Die Wellen können aus zwei verschiedenen Erregern stammen oder durch Reflexion einer Welle an einem Hindernis entstehen.Die Entstehung von stehenden Wellen und ihre Eigenschaften werden beschrieben und mit Animationen verständlich ...
Potenzen mit gleicher Basis, Beispiel 1 | B.03.01
Werden zwei Potenzen mit gleicher Basis multipliziert, so schreibt man die Basis hin und addiert die Hochzahlen. a^x * a^y = a^(x+y). Diese und ähnliche Regeln verwendet wir in diesem Kapitel, um diverse Terme mit gleichen Basen und verschiedenen Exponenten zu vereinfachen bzw. zusammenfassen.
So werden zwei Potenzen mit gleicher Hochzahl und unterschiedlicher Basis multipliziert, Beispiel 3
Werden zwei Potenzen mit gleicher Hochzahl und unterschiedlicher Basis multipliziert, so multipliziert man die Basen und schreibt man den Exponent einfach hin. Die zugehörige Potenzregel: a^x * b^x = (a*b)^x.
Potenzen mit gleicher Basis, Beispiel 5 | B.03.01
Werden zwei Potenzen mit gleicher Basis multipliziert, so schreibt man die Basis hin und addiert die Hochzahlen. a^x * a^y = a^(x+y). Diese und ähnliche Regeln verwendet wir in diesem Kapitel, um diverse Terme mit gleichen Basen und verschiedenen Exponenten zu vereinfachen bzw. zusammenfassen.
So werden zwei Potenzen mit gleicher Hochzahl und unterschiedlicher Basis multipliziert | B.03.03
Werden zwei Potenzen mit gleicher Hochzahl und unterschiedlicher Basis multipliziert, so multipliziert man die Basen und schreibt man den Exponent einfach hin. Die zugehörige Potenzregel: a^x * b^x = (a*b)^x.
So werden zwei Potenzen mit gleicher Hochzahl und unterschiedlicher Basis multipliziert, Beispiel 1
Werden zwei Potenzen mit gleicher Hochzahl und unterschiedlicher Basis multipliziert, so multipliziert man die Basen und schreibt man den Exponent einfach hin. Die zugehörige Potenzregel: a^x * b^x = (a*b)^x.
Potenzen mit gleicher Basis, Beispiel 4 | B.03.01
Werden zwei Potenzen mit gleicher Basis multipliziert, so schreibt man die Basis hin und addiert die Hochzahlen. a^x * a^y = a^(x+y). Diese und ähnliche Regeln verwendet wir in diesem Kapitel, um diverse Terme mit gleichen Basen und verschiedenen Exponenten zu vereinfachen bzw. zusammenfassen.
Potenzen mit gleicher Basis, Beispiel 3 | B.03.01
Werden zwei Potenzen mit gleicher Basis multipliziert, so schreibt man die Basis hin und addiert die Hochzahlen. a^x * a^y = a^(x+y). Diese und ähnliche Regeln verwendet wir in diesem Kapitel, um diverse Terme mit gleichen Basen und verschiedenen Exponenten zu vereinfachen bzw. zusammenfassen.