Gewaltenteilung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Gewaltenteilung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Vertikale Gewaltenteilung - Bund, Länder & Kommunen einfach erklärt
Durch den Föderalismus hat sich eine vertikale Gewaltenteilung herausgebildet, bei der jedes Bundesland eine eigene Vollzugs- und Entscheidungskompetenz aufweist. (6 Minuten / 2022)
Gewaltenteilung
Die Grundlagen der Gewaltenteilung legte Montesquieu im 18. Jahrhundert. Sein Gedanke war dabei, die absolutistische Herrschaft zu beseitigen (Erklärvideo 5 Minuten / 2022).
Gewaltenteilung - Wie funktioniert's?
Das Erklärvideo unterscheidet horizontale und vertikale Gewaltenteilung (3 Minuten).
Crashkurs Demokratie: Gewaltenteilung und Rechtsstaat
Dienstag, 03.09.2013, 08.40 Uhr, hr2 Crashkurs Demokratie: Gewaltenteilung und Rechtsstaat Von Florian Schwinn 13-107 Funktioniert die Gewaltenteilung zwischen Legislative, Judikative und Exekutive in der Bundesrepublik Deutschland eigentlich noch? Warum muss am Ende immer wieder das Bundesverfassungsgericht die Notbremse ziehen? Kann es sein, dass die Gesetzgeber - also die ...
Idee und Wirklichkeit der Gewaltenteilung in Deutschland
Die Ausarbeitung von Udo Hochschild zeigt: Die Teilung der Staatsgewalt in Gesetzgebung, ausführende Gewalt und Rechtsprechung und ihre Übertragung auf verschiedene, einander gleichgeordnete Träger ist in Deutschland bis heute nicht erfolgt (2019).
Die Merkmale einer modernen Demokratie
Was kennzeichnet eine Demokratie? Volkssouveranität, Rechtsstaatsprinzip, Pluralismus, Gewaltenteilung: Dieses Dossier bietet einen verständlichen Überblick über die Merkmale einer Demokratie (2020).
„Gewaltenteilung, oder: Alle Macht in einer Hand?“
Anhand der Auseinandersetzung mit dem politischen System in Deutschland lernen die Schülerinnen und Schüler insbesondere den Umgang mit der Textsorte „Schaubild“ (Uni Duisburg: Cives-Praxistest #6, 2020).
Themenblätter im Unterricht - Demokratie - Was ist das?
Einem abstrakten Wort wird Leben eingehaucht: Durch verschiedene Fotos und Situations- beschreibungen können ganz alltägliche Aspekte der Demokratie veranschaulicht und diskutiert werden.
Crashkurs Demokratie (hr2)
ʺIn der Demokratie ist das Volk der Souverän - freilich einer, der wenig zu sagen hat, jedenfalls in der Bundesrepublik. Nur indirekt, durch die Wahl von Parteien und Abgeordneten, nimmt er Einfluss auf die politischen Sachfragen.ʺ In fünf Sendungen betrachtet hr2 die Demokratie unter jeweils einem anderen Vorzeichen: Repräsentativität, Gewaltenteilung und Rechtsstaat, ...