Geschichte der Pädagogik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Geschichte der Pädagogik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
Unterrichtsanregungen zum Rahmenplan Geschichte (Hessen) HERAUSGEBER: Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Arbeitsstelle Interkulturelles Lernen und Entwicklung sozialer Identität (Georg Gräf); AUTORIN: Ilona Ambrosius - REDAKTION: Thomas von Machui. Die aufgeführten Materialien sind 1999 als Ordner im Hessischen Landesinstitut für Pädagogik ...
Lehrerfreund - Unterrichtsmaterial Deutsch & Geschichte
Sehr umfangreiche, strukturierte Linkliste für den Deutsch- und Geschichtsunterricht, zu Pädagogik und Didaktik sowie zum Interneteinsatz im Unterricht. Es gibt Seiten für Lehrer und Schüler und eine Suche.
Segu Geschichte
segu Geschichte (bzw. segu-geschichte.de) ist die Internetseite eines Projektes an der Universität Köln zum Thema “selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht“ (kurz: segu; auch segu - selbstgesteuert entwickelnder geschichtsunterricht).
Erziehung nach Auschwitz
Transkript zu Theodor Adornos Radiovortrag "Erziehung nach Auschwitz" aus dem Jahr 1966.
PL-Informationen - 1914-1918: Kriegsalltag im Grenzland (Heft 3/2015)
Unterrichtsmaterialien zum Ersten Weltkrieg im heutigen Rheinland-Pfalz.
Erziehung über den Holocaust
Das Portal des Bildungsservers Berlin-Brandenburg bietet kommentierte Links zum Themenfeld "Erziehung über den Holocaust": Geschichte des Holocaust, Quellen und Zeitzeugen, Pädagogik, Materialien, Projekte, Medien, Gedenkstätten und Revisionismus. Hinzu kommt eine Übersicht über landesbezogene Angebote.
Comic zu verschiedenen Erziehungsstilen
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Antisemitismus, was ist das?
Antisemitismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt.
Film-Hefte - Am Ende kommen Touristen
Den Ersatzdienstleistenden Sven verschlägt es in die Jugendbegegnungsstätte Oswiecim/Auschwitz, wo er sich mit verschiedenen Formen des Gedenkens an die NS-Vergangenheit auseinandersetzen muss.
Erinnern, aber wie? Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik von morgen
Was kann an historischen Orten gelernt werden, was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Der Filmbeitrag lässt vielfältige Positionen zu Wort kommen, die Idee ist es, dass dieser Film in der Bildungsarbeit als Einstieg und/oder Vorbereitung auf einen Gedenkstättenbesuch eingesetzt werden kann.