Gerüchte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Gerüchte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

BR Faktenfuchs
Der #Faktenfuchs überprüft laufend Gerüchte und Falschmeldungen (2021).
ARD Faktenfinder
Die ʺFaktenfinderʺ der ARD untersuchen tagesaktuell Gerüchte, stellen Falschmeldungen richtig und liefern Hintergründe zu aktuellen Themen.
Fake News erkennen leicht gemacht
Gerüchte, scheinbar Offensichtliches, Horrormeldungen - die Authentizität von Informationen einschätzen zu können, ist eine Kompetenz, die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern benötigen.
Stimmungsmache gegen Flüchtlinge
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit Gerüchten über Flüchtlinge auseinander. Sie erforschen die Entstehung, die Funktion und den Folgen von Gerüchten im Zusammenhang mit der Flüchtlingsdebatte.
Timeline der Panik
München, 22. Juli 2016: Amoklauf im Olympia-Einkaufszentrum. Und: Viele Gerüchte über weitere Attentate in der Stadt. Mit "Timeline der Panik" hat die "Süddeutsche Zeitung" recherchiert, wie aus falschen Informationen echte Panik entsteht. Dafür haben die Journalisten unter anderem über 113.000 Tweets ausgewertet, die Anstoß gaben für Gespräche mit ...
Unterrichtseinheit "Stimmungsmache gegen Flüchtlinge"
Die Gerüchteküche über Flüchtlinge scheint derzeit überzukochen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Unterrichtseinheit kritisch mit der Entstehung, der Funktion und den Folgen von Gerüchten im Zusammenhang mit der Flüchtlingsdebatte auseinander.
Warum Fake News in sozialen Netzwerken gedeihen
Falschmeldungen, Gerüchte und Aufregung verbreiten sich im Netz besonders leicht und rasend schnell. Das liegt daran, wie wir Menschen ticken. Und daran, wie Plattformen wie Facebook, YouTube oder Twitter Informationen sortieren.
Website "faktenfinder"
Auf der "faktenfinder"- Website finden sich Videos und Artikel zum Thema "Fake News" und Nachrichtenkompetenz. Das Onlineportal dient dazu, Phänomene wie politische Propaganda, Gerüchte, Lügen und Halbwahrheiten im Internet zu sammeln und richtigzustellen.
Aktiv gegen Hasspostings
Beschimpfungen in WhatsApp-Gruppen, diskriminierende Äußerungen in Online-Kommentaren, falsche Gerüchte auf Facebook: Hass im Netz hat viele Gesichter. Ganz allgemein versteht man unter dem Begriff „Hassposting“ verschiedene Formen von menschenverachtenden Äußerungen, die im Internet gepostet werden. Doch nicht nur die Anzahl der Hassbotschaften im Internet nimmt ...
"Fake News" erkennen lernen: Unterrichtsmaterial für die Schule - von ndr.de
In diesem Modul geht es um das sichere Erkennen von "Fake News". Gerüchte, Lügen und Halbwahrheiten werden aus ganz unterschiedlichen Gründen im Internet verbreitet. Es steckt aber immer eine Absicht dahinter. Es kann darum gehen, Geld zu verdienen oder Aufmerksamkeit zu bekommen. Ziel kann auch sein, anderen zu schaden und Meinungen zu manipulieren. "Fake ...