Geowissen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Was bestimmt die Höhe von Gebirgen?
Überraschende Erkenntnis: Entgegen gängiger Annahme spielt die Erosion für die Höhe von Gebirgen offenbar kaum eine Rolle, wie deutsche Geoforscher herausgefunden haben. Stattdessen bestimmt ein Kräftegleichgewicht in der Erdkruste, wie hoch die Berge aufragen. Dabei gleicht der seitliche, hebend wirkende Druck der Erdplatten die vom Gewicht des Berges abhängende ...
Wo das Land absinkt
Schleichende Gefahr: 1,6 Milliarden Menschen sind künftig von einer fortschreitenden Landabsenkung durch sinkende Grundwasserpegel betroffen, das entspricht 19 Prozent der Weltbevölkerung, wie eine Studie enthüllt. Besonders stark sinkt der Untergrund demnach in vielen dicht besiedelten Regionen Asiens, darunter Teilen Chinas, in Bangladesch, Indonesien und auf den ...
Ein Planet der Städte
Immer stärkere Ballung: Drei Viertel der Weltbevölkerung leben inzwischen in Städten – dies entspricht 5,6 Milliarden Menschen weltweit, wie der aktuelle „Atlas of the Human Planet“ der EU zeigt. Seit 1975 hat sich zudem die Zahl der urbanen Zentren verdoppelt, die der Millionenstädte und Megacities sogar verdreifacht. Inzwischen lebt jeder achte Mensch in einer ...
Verstädterung verschlingt wertvolles Ackerland
Stadt schluckt Land: Der zunehmenden Urbanisierung wird in Zukunft weltweit etwa 300.000 Quadratkilometer besonders wertvolles Ackerland zum Opfer fallen. Wie nun Prognosen von Forschern zeigen, schwinden dabei ausgerechnet jene Flächen, die fast doppelt so fruchtbar sind wie der globale Durchschnitt. Besonders die rasant wachsenden Regionen in Asien und Afrika werden unter ...
New York: Alle 1,5 Tage ein Supertanker
New York ist ein echter Energiefresser, Tokio erstaunlich sparsam und London ist die einzige Megacity, deren Stromverbrauch sogar sinkt. Wie die 27 größten Megacities der Erde mit Energie, Wasser und anderen Ressourcen umgehen, hat ein internationales Forscherteam nun erstmals umfassend verglichen – mit zum Teil erstaunlichen Ergebnissen. Sie zeigen aber auch, dass die ...
Klimawandel: Südlicher Schneeferner verliert Gletscherstatus
Opfer der Erwärmung: In den deutschen Alpen gibt es nur noch vier statt bisher fünf Gletscher. Denn der Südliche Schneeferner, einer der Gletscher der Zugspitze, ist so weit geschrumpft, dass er nun seinen offiziellen Status als Gletscher verloren hat. Sein Eis bewegt sich nicht mehr und ist größtenteils auf weniger als zwei Meter ausgedünnt. Glaziologen schätzen, dass ...
Alpen: Mehr Erdrutsche durch den Klimawandel
Gefahr am Hang: Geht der Klimawandel so weiter, werden im Alpenraum vermehrt Erdrutsche drohen – sofern nicht gegengesteuert wird, wie eine Modellstudie bestätigt. Schon bei 1,5 Grad Erwärmung könnte demnach eine Erdrutsch-Katastrophe wie 2009 im Südosten Österreichs um zehn Prozent wahrscheinlicher werden. Bei vier Grad wären 45 Prozent mehr Fläche von einem solchen ...
scinexx - geowissen
scinexx ist ein gut aufbereitetes Informationsportal zu Nachrichten aus der Wissenschaft und bietet viele regelmäßig aktualisierte Neuigkeiten aus dem bereich der Geowissenschaften. Es eignet sich für Lehrkräfte um auf dem neuesten Stand zu bleiben, aber einzelne Artikel sind auch als Arbeitsmaterial für SchülerInnen geeignet oder das Portal kann als Recherchequelle ...
Quelle
Systematik
- Geographie (9)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (9)
- Alpen und Alpenvorland (2)
- Bundesrepublik Deutschland (2)
- Siedlungsgeographie (2)
- Agrarprodukte (1)
- Agrargeographie (1)
Schlagwörter
- Weltbevölkerung (2)
- Alpen (2)
- Klimawandel (2)
- Prozent (2)
- Webcams (1)
- Naturkatastrophen (1)
- Quadratkilometer (1)