Geist - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Geist - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Geist und Gehirn
Das regelmäßig aktualisierte Portal dient der interdisziplinären Vernetzung zwischen der Philosophie, den Neuro- und den Kognitionswissenschaften und der Psychologie
Onlineangebot zur Zeitschrift ʺGehirn und Geistʺ
In Gehirn&Geist berichten Wissenschaftler/innen  und Journalist/innen über neue Erkenntnisse aus Psychologie und Hirnforschung. Das online - Angebot des Spektrum - Verlags bietet passende Informationen.
Arbeitsaufträge zum Text: Über den Geist der neuen preußischen Gesetzgebung (Heinrich von Kleist)
Arbeitsaufträge mit Lösungsvorschlägen zum Text von Heinrich von Kleist (1777-1811), in dem sich dieser mit den preußischen Reformen auseinandersetzt. [Unterrichtsvorschlag]
Schreiben nach 1945 - (1) Das Doppelleben der Drahtzieher
Montag, 07.09.2009, 08.30 Uhr, hr2 Von Ulrich Rüdenauer 09-103 Nach dem Krieg schien es nur Innere Emigranten zu geben. Erst Mitte der 50er Jahre vertrieb eine andere Autorengeneration, zu der Arno Schmidt, Wolfgang Koeppen oder die Mitglieder der Gruppe 47 zählten, den restaurativ-muffigen Geist.
Kleidung upcyceln
Wir alle kennen es: Die heißgeliebte Jeans gibt den Geist auf oder auf dem Lieblingsshirt prangt ein riesiger Fleck. Jetzt seid ihr dran: Führt gemeinsam ein Upcycling für Kleidung durch.
Getäuschtes Körperbild
Wir sind unser Körper? Nun, nicht immer verhält sich der Geist ihm gegenüber wirklich loyal. Mal verwechselt er eine Hand, mal verlässt er sogar den Körper. Und das ganz wissenschaftlich. Wenn Sie möchten, können Sie mit dasgehirn.info sogar einen Versuch nachstellen.
Sein oder Nichtsein
Das Selbstgespräch wird von Hamlet geführt, nachdem der Geist seines ermordeten Vaters ihm erschienen ist, mit dem Auftrag, seinen Tod zu sühnen. Hamlet zweifelt, ob es ihm gelingen kann, den Mörder zu töten, ohne selbst dabei zu sterben. Patrick Imhof liest den bekannten Monolog von William Shakespeare (1564-1616).
Natur und Geist verstehen. "Physik im Kontext" soll Schülerinnen und Schüler mehr für Naturwissenschaften und Technik aufschließen.
Physikunterricht schreckt zu viele Schüler ab. Vielen Jugendlichen geht es bei Physik nur ums blanke schulische Überleben. Prof. Manfred Euler vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel will mit einem neuen Programm die schlechte Beziehung von Mädchen und Jungen zur Physik grundlegend bessern.
Parkinson: Was Neuronen schwinden lässt
Hier finden Sie eine Unterrichtskonzeption zum Thema Morbus Parkinson für die 9./10. Klasse. Basierend auf zwei Spektrum der Wissenschaft bzw. Gehirn und Geist - Heften, wurden Arbeitsmaterialien bzw. Lehrerhandreichungen entwickelt. Wie bei ʺWissenschaft in die Schulen!ʺ üblich, können die Materialien kostenlos heruntergeladen werden. Im je nach Browsereinstellungen ...
Das Wirken des Heiligen Geistes ist "up-to-date"
In einem als Rollenspiel durchgeführten Chat befassen sich die Lernenden mit der Bedeutung des Heiligen Geistes in der heutigen Zeit.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Projekt / Projektidee; Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Didaktisch-methodischer Hinweis; Unterrichtsidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18