Gefährdungen am Arbeitsplatz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Unfallgefahren in Küchen
In einer Küche muss unter größtem Zeitdruck jeder Handgriff sitzen. Die Sicherheit bleibt da manchmal auf der Strecke. Überall, wo gekocht, frittiert, gebraten, gehackt und geschnitten wird, gibt es eine Menge Gefahrenquellen und Gefährdungen egal ob in der Sterneküche, der Betriebskantine, der Schulmensa oder im Schnellrestaurant. Ziel der Unterrichtseinheit ist das ...
Neu am Arbeitsplatz
Alles ist ungewohnt: der Kollegenkreis, die Umgebung, der Arbeitsweg, die Arbeitsabläufe. Das ist aufregend und birgt gewisse Risiken. Neulinge, egal welchen Alters, haben ein viel-fach höheres Unfallrisiko als andere Beschäftigte. Laut Berufsgenossenschaften und Unfall-kassen erleiden jeden zweiten Unfall Beschäftigte, die noch kein halbes Jahr diese Tätigkeiten ...
Augenschutz
Ein Staubkorn, eine Fluse, eine Minifliege im Auge: Damit wird unser wertvolles Sinnesorgan normalerweise alleine fertig. An Arbeitsplätzen hingegen, an denen es zum Beispiel durch scharfkantige Späne, Stäube, Splitter oder Säurespritzer für die Augen wirklich gefährlich werden kann, müssen diese ebenso wie auch bei vielen Freizeitbeschäftigungen besonders geschützt ...
Arbeitsschutz in Schulen
Die Seite bietet eine Arbeitsschutz-Datenbank, in der nach Stichworten sowie zielgruppen- oder themenspezifisch recherchiert werden kann. Man findet Informationen zu den Themenbereichen: Arbeiten am Bildschirm, Brandschutz, Erste Hilfe bei Unfällen, Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung, Gefährdungen im Sportunterricht, Gentechnologie, Gesundheitsschutz, Mutterschutz, ...
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA): Bodyguards
Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Auszubildende für mögliche Gesundheitsgefahren zu sensibilisieren, sie zu motivieren, gängige Vorurteile über PSA kritisch zu hinterfragen, sich ein Grundwissen über Persönliche Schutzausrüstungen anzueignen und für den eigenen Schutz am Arbeitsplatz durch das Tragen von PSA Verantwortung zu übernehmen.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) am Arbeitsplatz konsequent benutzen
Im Fokus der vorliegenden Unterrichtseinheit stehen Interaktionsmethoden zur Motivation der Auszubildenden mit dem Ziel, sie verstärkt zum konsequenten Benutzen von PSA am Arbeitsplatz zu bewegen. Anhand der Arbeitsmaterialien erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, modisch designte PSA-Produkte selbst zu recherchieren und die Arbeitsergebnisse in der Rolle von ...
Gesundheitsschutz: Gesundheitsrisiken durch Stäube
Ziel dieser Lerneinheit ist es, die Schülerinnen und Schüler für mögliche Gesundheitsgefahren durch den Gefahrstoff Staub zu sensibilisieren. Ihnen sollen die gesundheitlichen Risiken vor allem auch die langfristigen durch Staubbelastungen am Arbeitsplatz bewusst werden und sie sollen lernen, wie sie sich effektiv schützen können.
Brandschutz am betrieblichen Arbeitsplatz
Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung selbstverantwortlichen Handelns im Umgang mit Brandrisiken und in Bezug auf Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes zu vermitteln. Die Lernenden begreifen: Je besser sie auf einen Brand vorbereitet sind, umso mehr Schäden können sie im Ernstfall vermeiden. Die Materialien sind für ...
Gefahrstoffe beim Malen und Lackieren
Das bisschen Farbe mag sich mancher angehende Maler und Lackierer denken. Stimmt nur bedingt. Viele Produkte, die bei Maler- und Lackierarbeiten eingesetzt werden, enthalten Stoffe, die krank machen können. Besonders Berufsanfänger sollten wissen, dass Haut und Atemwege den ungeschützten Kontakt mit Lösemitteln, Abbeizern oder Epoxidharzen übel nehmen, und dass ...
Quelle
Systematik
- Berufliche Bildung (8)
- Arbeitssicherheit (6)
- Berufliche Bildung Allgemein (6)
- Hinführung zur Arbeitswelt (3)
- Arbeitslehre, Berufswahl (3)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (3)
- Fächer der Beruflichen Bildung (3)
Schlagwörter
- Unterrichtsmaterial (3)
- Arbeitssicherheit (3)
- Arbeitsschutz (2)
- Berufsschulunterricht (2)
- Gastromomie (1)
- Gefahrenquelle (1)
- Großküche (1)
Bildungsebene
- Berufliche Bildung (9)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Primarstufe (1)
- Sekundarstufe Ii (1)
- Sekundarstufe I (1)