Gau - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Gau: ʺAuslegungsstörfallʺ
Nach der Definition des Bundesamts für Strahlenschutz auch als größter anzunehmender Unfall (GAU) bezeichnet, ist der größte Unfall, ʺfür den die Sicherheitssysteme noch ausgelegt sein müssen. Die Sicherheitssysteme müssen in einem solchen Fall gewährleisten, dass die Strahlenbelastung außerhalb der Anlage die nach der Strahlenschutzverordnung geltenden ...
bpb Dossier: Tschernobyl
Online-Dossier der bpb zum Jahrhundertunglück mit aktuellen Bezügen Am 26. April 1986 explodierte der vierte Reaktor des Atomkraftwerks Tschernobyl. Die Folgen für Bevölkerung, Umwelt und Politik sind bis heute spürbar. Tschernobyl selbst ist mittlerweile Erinnerungsort, politisches Argument und Symbol zugleich.
2006: Fast-GAU in Schweden
Aus dem Jahr 2006: ʺWährend mancherorts die Atomkraft eine Renaissance erlebt, zeigt ein AKW-Unfall in Schweden, dass die Technik nach wie vor alles andere als 100 Prozent sicher ist. Gut 20 Jahre nach der Katastrophe im ukrainischen Tschernobyl am 26. April 1986, schlitterte Ende Juli ein schwedisches AKW unweit Stockholms nur knapp am Rande eines GAUs ...
Tschernobyl und Fukushima: Wie gefährlich ist Radioaktivität?
Am 26. April 1986 explodierte ein Block des Kernkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine. Im März 2011 kam es nach einem Erdbeben und einem nachfolgenden Tsunami zu schweren Schäden im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Die Abläufe der beiden Katastrophen sind nicht vergleichbar. Aber bei beiden wurden massiv radioaktive Stoffe freigesetzt. Beide Katastrophen markieren ...
Die Fukushima-Katastrophe
Am 11. März 2011 ereignete sich vor der japanischen Küste ein schweres Erdbeben. Der dadurch ausgelöste Tsunami beschädigte das an der Küste gelegene Kernkraftwerk nahe Fukushima schwer. Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft geben Hintergrundinformationen zum Erdbeben, zum Tsunami, zur Ausbreitung nuklearer Stoffe und zum Katastrophenmanagement.
Quelle
- Bildungsserver Hessen (5)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Deutsches Schulportal (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Physik (3)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (3)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (3)
- Gefahren (2)
- Kernphysik (2)
- Technische Anwendungen (2)