Fukushima - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Tschernobyl und Fukushima: Wie gefährlich ist Radioaktivität?
Am 26. April 1986 explodierte ein Block des Kernkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine. Im März 2011 kam es nach einem Erdbeben und einem nachfolgenden Tsunami zu schweren Schäden im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Die Abläufe der beiden Katastrophen sind nicht vergleichbar. Aber bei beiden wurden massiv radioaktive Stoffe freigesetzt. Beide Katastrophen markieren ...
Der Atomunfall in Fukushima
Mit den hier zusammengestellten Links können Sie sich einen Überblick über die aktuelle Situation in Fukushima (Japan) und die möglichen Auswirkungen für die Diskussion um Kerkraft, Atomkraftwerke (AKW) und deren Sciherheit verschaffen.; Lernressourcentyp: Linkliste; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Atomkatastrophe in Fukushima
Nach der atomaren Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima ist die Debatte um Kernenergie und Laufzeitverlängerungen wieder in vollem Gange. Die Informationsseite bietet Zugang zu den Angeboten der Zentralen für politische Bildung zu diesem Themenbereich zusammengestellt. Außerdem finden Sie weiterführende Links, Dossiers und Unterrichtsmaterialien zum ...
»Tschernobyl. Fukushima. Aussteigen für immer«
Die Zeitschrift Publik-Forum hat zusammen mit Aktionskreis Kinder von Tschernobyl, Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland, attac, aufbruch, ausgestrahlt, BAG »Den Kindern von Tschernobyl«, Bund der deutschen katholischen Jugend (Stadtverband Hagen), campact, Evangelische Studierendengemeinde, Elektrizitätswerke Schönau, Germanwatch, Heim-statt ...
Die Fukushima-Katastrophe
Am 11. März 2011 ereignete sich vor der japanischen Küste ein schweres Erdbeben. Der dadurch ausgelöste Tsunami beschädigte das an der Küste gelegene Kernkraftwerk nahe Fukushima schwer. Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft geben Hintergrundinformationen zum Erdbeben, zum Tsunami, zur Ausbreitung nuklearer Stoffe und zum Katastrophenmanagement.
Geschichte der Atomkraft
Von Becquerel bis Fukushima Hiroshima und Nagasaki, Tschernobyl und Fukushima - die Nutzung der Kernenergie, auch die der friedlichen, birgt ein hohes Potenzial an Zerstörung. Doch am Anfang der Geschichte stand die Leidenschaft des Entdeckens - und die Hoffnung auf eine kostengünstige Energiequelle für die Welt.
Energiewende in Deutschland - Wo stehen wir?
Nach der Atomkatastrophe von Fukushima beschloss Deutschland 2011 den Atomausstieg. Doch wie fortgeschritten ist die Energiewende seither? Aktuelle Statistiken zu diesem Thema in Form von Tabellen und Diagrammen lassen eine Analyse des Ist-Zustandes auch im Ländervergleich zu. Diese Daten medienkompetent zu bearbeiten, verlangt deren Aussage und Hintergrund zu untersuchen, ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (7)
- Bildungsserver Hessen (5)
- Deutscher Bildungsserver (4)
- Lehrer-Online (2)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (9)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (8)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (8)
- Politik (6)
- Physik (6)
- Umweltgefährdung, Umweltschutz (4)
- Geographie (4)
Schlagwörter
- Fukushima (6)
- Radioaktivität (6)
- Atomkraft (5)
- Kernkraftwerk (3)
- Kernenergie (3)
- Japan (3)
- Atomkraftwerk (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (16)
- Sekundarstufe Ii (13)
- Hochschule (1)
- Primarstufe (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (7)
- Arbeitsblatt (5)
- Simulation (1)
- Projekt (1)
- Arbeitsmaterial (1)
- Lernkontrolle (1)