Friedenssicherung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Die Europäische Union einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)
Die Europäische Union, kurz die EU, ist ein komplexes Gebilde. Sie wurde in den 1950er Jahren zur Friedenssicherung nach den verheerenden Weltkriegen gegründet. Aus einer vorerst wirtschaftlichen Zusammenarbeit wurde eine Staatengemeinschaft mit eigenen Institutionen wie die Europäische Kommission oder das Europäische Parlament. Doch überall, wo viele Interessen ...
"Global lernen Brisant": Ukraine und Frieden (ab Klasse 7) - bei "Brot für die Welt"
In der Reihe Global lernen Brisant von Brot für die Welt werden Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Thema Ukraine-Krieg im Schulunterricht gegeben. Der Ukraine-Krieg wirft die Frage nach möglichen Konfliktpräventionen und -lösungen neu auf. Doch was bedeutet Sicherheit eigentlich und welche Rolle spielen gewaltfreie Strategien, um Kriege zu verhindern? Wie ...
"Gemeinsam geht's besser. Der Einsatz der Vereinten Nationen für Frieden und eine gerechte Welt" - Kinderbuch zum Bestellen
Das illustrierte Buch "Gemeinsam geht's besser. Der Einsatz der Vereinten Nationen für Frieden und eine gerechte Welt" zeigt schon Kindern, wie vernetzt die Welt ist, welche Stolpersteine es gibt, aber auch, wie bei Problemen zusammengearbeitet und Gutes bewirkt werden kann. Deswegen haben sich in den Vereinten Nationen fast alle Länder der Erde ...
Die Neuordnung Europas 1814/15
Nach der Niederlage von Napoleon I. (1769-1821) in der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 und dem Ende der Koalitionskriege 1814 mussten die führenden europäischen Souveräne und Staatsmänner auf dem Wiener Kongress die Grenzen der Staaten neu festlegen. Die Napoleonische Zeit hatte die europäische Landkarte sowie die politischen Strukturen stark verändert. Es ...
Wege zum Frieden
2014 in diesem Jahr jähren sich bedeutende Wendepunkte deutscher und europäischer Geschichte: 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkriegs, 75 Jahre Beginn des Zweiten Weltkriegs, 25 Jahre Ende der Teilung Deutschlands. Bei all diesen Ereignissen haben Bündnisse, Verträge und Abkommen zwischen den Staaten nicht nur Europas eine maßgebliche Rolle gespielt. Diese ...
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (12)
- Politik (11)
- Internationale Politik (5)
- Rechte und Politik (5)
- Mensch und Gemeinschaft (5)
- Wissen (5)
- Grundschule (5)
Schlagwörter
- Friedenssicherung (4)
- Internationale Beziehungen (3)
- Vereinte Nationen (3)
- Frieden (3)
- Globalisierung (3)
- Völkerrecht (2)
- Konflikt (2)