Form der Bewerbung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Die Anlagen der Bewerbung
Ob Berufseinsteiger oder alter Hase die für die ausgeschriebene Position relevanten Stationen des schulischen und/oder beruflichen Werdeganges sollten in der Bewerbung auch belegt werden. Dazu dienen die Anlagen in der Bewerbungsmappe. Dabei gilt: Die Auswahl der Anlagen sollten sich an der ausgeschriebenen Position orientieren. Denn Personaler haben zur Durchsicht ...
Bewerbung: Das Anschreiben
.Das Anschreiben ist der erste Teil einer Bewerbung, den Personalverantwortliche zu Gesicht bekommen. Es trägt damit zum prägenden, ersten Eindruck bei und ist damit die Visitenkarte des Bewerbenden. Hier werden die eigenen Stärken und Fähigkeiten dargestellt und mit den Anforderungen des Unternehmens verbunden. Das alles zu beachten ist für Schülerinnen und Schüler ...
Wie gelingt der perfekte Lebenslauf für die Bewerbung um eine Ausbildung?
Der Lebenslauf kann mit einer ausführlichen Visitenkarte verglichen werden. Er listet in knapper und übersichtlicher Form alle Stationen deines bisherigen beruflichen Werdeganges auf. Damit die Individualität nicht zu kurz kommt, solltest du Inhalt und Layout der angestrebten Position anpassen.
Anbahnung und Zustandekommen eines Arbeitsvertrags - Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten auf der Grundlage der entsprechenden Rechtsvorschriften die Anbahnung (zulässige und nicht zulässige Fragen) und das Zustandekommen eines Arbeitsvertrages bezüglich Form und Inhalt. Sie benennen die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und wenden sie situativ an.
Personalwirtschaft: Personalauswahl
Die Personalauswahl gehört sowohl in allgemeinbildenden als auch in beruflichen Bildungsgängen zu den zu behandelnden Inhalten, da die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowohl im Zusammenhang mit der Ausbildungsplatzsuche als auch im Kontext der späteren Arbeitsplatzsuche damit konfrontiert werden. Für Unternehmen gilt, dass die Qualität ihrer Leistungen an die Menschen ...
Inklusiver Unterricht: Das Vorstellungsgespräch
Ein Bewerbungsgespräch stellt eine wichtige Bewährungsprobe dar, der sich die meisten Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden voraussichtlich mehrmals im Berufsleben stellen müssen. In dieser Unterrichtssequenz werden die Lernenden auf ein solches Job-Interview vorbereitet und üben in einem Rollenspiel Strategien ein, wie sie sich einem potenziellen Arbeitgeber ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (4)
- Lehrer-Online (4)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (2)
- Deutscher Bildungsserver (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Berufliche Bildung (8)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Arbeitslehre, Berufswahl (4)
- Hinführung zur Arbeitswelt (3)
- Sprachen und Literatur (3)
- Wirtschaft und Verwaltung, Recht, Verkehr, Transport (3)
- Fächer der Beruflichen Bildung (3)
Schlagwörter
- Bewerbung (7)
- Anschreiben (2)
- Arbeitsvertrag ()
- Rechte (Pol) ()
- Lebenslauf ()
- Bewerbung ()
- Zeugnis ()
- Arbeitszeugnis ()
- Unternehmen ()
- Bewerbungsgespräch ()
- Stellenausschreibung ()
- Gewerkschaft ()
- Partei ()
- Finanzielle Situation ()
- Familienplanung ()
- Sexualität ()
- Gesundheit ()
- Religion ()
- Form ()
- Nachweis ()
- Arbeitsbedingungen ()
- Lohn ()
- Gehalt ()
- Urlaub ()
- Kündigung ()
- Tarifvertrag ()
- Betriebsvereinbarung ()
- Wettbewerbsverbot ()
- Fürsorgepflicht ()
- Vergütungspflicht ()
- Beschäftigung ()
- Gehorsam ()
- Treuepflicht ()
- Schweigepflicht (2)
- Lebenslauf (2)
- Berufsorientierung (2)
- Berufswahl (2)
- Formalia (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (8)
- Sekundarstufe I (6)
- Berufliche Bildung (4)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)